
Handel
Laut des Statistik-Portals Statista waren 2019 mehr als 10.200 Unternehmen in Deutschland im Einzelhandel mit Sportartikeln und Fahrrädern aktiv, mehr als 5.000 davon können zum Sportfachhandel gerechnet werden. Im Jahr 2019 wurde im Einzelhandel mit Fahrrädern sowie Sport- und Campingartikeln ein Umsatz von rund 10,22 Mrd. Euro erzielt. Mit mehr als zwölf Mrd. Euro Umsatz ist Decathlon 2020 der erfolgreichste Händler für Sportartikel in Europa. Zu den größten Playern im deutschen Sporthandel gehören außerdem SportScheck, Karstadt sports, Globetrotter, Runners Point, Intersport Voswinkel und Foot Locker. Zudem teilen die Verbände Intersport, Sport 2000 und SportXtreme die deutsche Sporthandelslandschaft unter sich auf.
Geschäftsaufgaben häufen sich
20.03.2019
Das Aus der Traditionsgeschäfte
Hohe Mieten, Billigpreise im Internet, ein verändertes Kaufverhalten, aber auch die mangelnde Bereitschaft anderer Einzelhändlerkollegen zu gemeinsamen Aktionen trugen zum Aus von mehreren alteingesessenen Sporthändlern bei. Eine Bestandsaufnahme.
weiterlesen
Aus Händler- und Kundensicht
20.03.2019
Payment-Vergleich: Kreditkarte vs. neue Bezahlmethoden
Dass die Deutschen in Sachen Payment eher konservativ sind, bestätigt einmal mehr eine Studie: Auch in der digitalen Welt bleibt die Kreditkarte eines der favorisierten Zahlungsmittel. Trotzdem können Kryptowährungen oder Instant-Payment-Überweisungen einiges.
weiterlesen
Gegen die Vereinheitlichung von Innenstädten
19.03.2019
Münchner Händler geben lokalen Marken Raum
Mit der Initiative Kauf Lokal setzen drei Münchner Vorzeigehäuser derzeit ein Zeichen für eine vielfältige Innenstadt: Hirmer, Bettenrid und Sport Schuster geben insgesamt 80 lokalen Marken und Unternehmen einen Platz in ihren Häusern und damit Sichtbarkeit in 1A-Lage.
weiterlesen
Verzahnung von Offline und Online
14.03.2019
Digitalisierter PoS: Mehr als nur ein stationärer Laden
Die Verzahnung von Offline- und Online-Welt steht für viele Händler ganz oben auf der Agenda. Wie sie gelingen kann, zeigen die Beispiele von Sport Scheck und Vivobarefoot.
weiterlesen
Alternativen zu Amazon und Ebay
13.03.2019
Das sind Europas wichtigste Online-Marktplätze
Händler, die ins Ausland expandieren wollen, setzen für den internationalen Verkauf oft auf Amazon und Ebay. Doch nicht in allen europäischen Ländern sind die großen Zwei genauso dominant wie in Deutschland – in einigen Märkten gibt es interessante lokale Player.
weiterlesen
Für drei weitere Jahre
12.03.2019
Knud Hansen bleibt Aufsichtsratsvorsitzender von Intersport
Bei der gestrigen mit Spannung erwarteten Generalversammlung von Intersport in Heilbronn wurden der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Knud Hansen und zwei weitere Aufsichtsräte wiedergewählt.
weiterlesen
Bergzeit übetrifft 65 Mio. Euro
12.03.2019
„Wir wollen Europas führende Bergsportplattform werden“
Bergzeit hat 1999 als Tourenportal begonnen. Zum 20. Jubiläum schließt sich der Kreis für einen der größten Online-Bergsporthändler Europas mit einem neuen Geschäftsfeld.
weiterlesen
Future Stores
11.03.2019
So inszenieren Sporthändler die Stores der Zukunft
Zwei Sporthändler haben sich fit für die Zukunft gemacht: Engelhorn Sports und Sporthaus Reischmann präsentieren sich nach ihrem Umbau jünger, erlebnisreicher und auch digitaler.
weiterlesen
Internet-Recht
08.03.2019
Die fünf häufigsten Datenschutz-Irrtümer im E-Commerce
Datenschutz ist im Online-Handel ein entscheidendes Thema, und das nicht erst seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Trusted Shops stellt die fünf häufigsten Datenschutz-Irrtümer im Online-Handel vor.
weiterlesen
Wettbewerb aus Asien
07.03.2019
Weshalb auch Amazon und Ebay Konkurrenz bekommen
Für den stationären Einzelhandel, aber auch für Online-Händler stellen Amazon und Ebay eine immer präsentere Konkurrenz dar. Doch künftig könnte das Feld auch für die beiden Online-Riesen enger werden, denn neue Online-Marktplätze drängen auf den deutschen Markt.
weiterlesen