
Handel
Laut des Statistik-Portals Statista waren 2019 mehr als 10.200 Unternehmen in Deutschland im Einzelhandel mit Sportartikeln und Fahrrädern aktiv, mehr als 5.000 davon können zum Sportfachhandel gerechnet werden. Im Jahr 2019 wurde im Einzelhandel mit Fahrrädern sowie Sport- und Campingartikeln ein Umsatz von rund 10,22 Mrd. Euro erzielt. Mit mehr als zwölf Mrd. Euro Umsatz ist Decathlon 2020 der erfolgreichste Händler für Sportartikel in Europa. Zu den größten Playern im deutschen Sporthandel gehören außerdem SportScheck, Karstadt sports, Globetrotter, Runners Point, Intersport Voswinkel und Foot Locker. Zudem teilen die Verbände Intersport, Sport 2000 und SportXtreme die deutsche Sporthandelslandschaft unter sich auf.
Für eine bessere Welt
20.02.2020
So nachhaltig agieren deutsche Sporthändler
Der Sporthandel fordert von seinen Lieferanten, dass diese immer nachhaltiger produzieren. Zugleich nimmt er sich aber auch selbst in die Pflicht. Vier Vorreiter zeigen, wie Sporthändler hinsichtlich Umweltschutz Gas geben.
weiterlesen
Auf Amazon
20.02.2020
BGH-Urteil: Händler haften nicht für Kunden-Bewertungen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat geurteilt, dass Händler grundsätzlich nicht für Kunden-Bewertungen auf Amazon haften müssen.
weiterlesen
Gastronomie und Dienstleistung
20.02.2020
Neue Frequenzbringer im Sporthandel
Produkte allein sind oftmals nicht mehr genug, um Kunden in den stationären Handel zu locken. Deshalb wandeln sich Sportgeschäfte mit Gastronomie, Geschenkboutique und anderen Elementen teilweise bereits zu Concept Stores.
weiterlesen
Ab Juli 2020
19.02.2020
Alles neu im Online-Plattformvertrieb
Die EU nimmt sich des Online-Plattformvertriebs an und führt zum Juli 2020 die P2B-VO ein. Diese bringt einige Veränderungen für den Verkauf von Sportartikeln über Plattformen wie Amazon oder Zalando mit sich.
weiterlesen
Sterne-Dschungel
19.02.2020
Online-Bewertungen: Wie aussagekräftig sind sie wirklich?
Vertrauenswürdige Portale und Händler haben kein Interesse daran, Fake-Bewertungen zu veröffentlichen, denn das schädigt den Ruf. Unseriöse Portale fördern dagegen positive Bewertungen, um bei Werbepartnern relevant zu wirken oder das eigene Image aufzubessern.
weiterlesen
„Der härteste Job im Handel“
18.02.2020
So sportlich will Signa mit Lieferanten „Galeria 2025“ gestalten
Galeria Karstadt Kaufhof schwor mit René Benko beim strategischen Partner-Meeting in der Essener Grugahalle seine Lieferanten auf die Zukunft ein. Die befürchteten "Hochzeitrabatte" nach der Fusion blieben aus. Signa machte klar, man stehe nicht nur für Immobilien.
weiterlesen
Für die Umwelt
18.02.2020
Otto plant, bis 2030 klimaneutral zu sein
Otto plant, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Das Ziel soll für die Standorte, Transporte, Mitarbeitermobilität und die externen Rechenzentren und Cloud-Dienstleistungen gelten.
weiterlesen
Auswirkungen des Corona-Virus
18.02.2020
bvoh-Präsident: "Produktion normalisiert sich frühestens in vier Wochen"
Die vollen Auswirkungen des Corona-Virus auf den Handel in Europa werden erst im Sommer spürbar werden, sagt bvoh-Präsident und China-Experte Oliver Prothmann. Online-Händler sollten die Krise zum Anlass nehmen, alternative Sourcing-Möglichkeiten aufzubauen.
weiterlesen
Kampf gegen Betrüger
17.02.2020
Amazon: Mit One-Click-Bewertung gegen Fake Reviews
Vor einigen Monaten führte Amazon mit der One-Click-Bewertung ein neues Modell für Kundenfeedback ein. Jetzt zieht der E-Commerce-Riese ein erstes positives Fazit, auch in Bezug auf die Sichtbarkeit von Fake Reviews.
weiterlesen
"EHI-Laden-Monitor" veröffentlicht
17.02.2020
Das sind die aktuellen Trends im Ladenbau
Alle 8,8 Jahre werden Sportgeschäfte komplett umgebaut. Das ist eines der Ergebnisse des „EHI-Laden-Monitors 2020“ des EHI Retail Institute. Claudia Horbert erläutert, welche weiteren Entwicklungen derzeit besonders wichtig sind.
weiterlesen