
Handel
Laut des Statistik-Portals Statista waren 2019 mehr als 10.200 Unternehmen in Deutschland im Einzelhandel mit Sportartikeln und Fahrrädern aktiv, mehr als 5.000 davon können zum Sportfachhandel gerechnet werden. Im Jahr 2019 wurde im Einzelhandel mit Fahrrädern sowie Sport- und Campingartikeln ein Umsatz von rund 10,22 Mrd. Euro erzielt. Mit mehr als zwölf Mrd. Euro Umsatz ist Decathlon 2020 der erfolgreichste Händler für Sportartikel in Europa. Zu den größten Playern im deutschen Sporthandel gehören außerdem SportScheck, Karstadt sports, Globetrotter, Runners Point, Intersport Voswinkel und Foot Locker. Zudem teilen die Verbände Intersport, Sport 2000 und SportXtreme die deutsche Sporthandelslandschaft unter sich auf.
Wintersporthändler vereinigen sich
06.01.2021
Offener Brief an Olaf Scholz und Peter Altmaier
Über 170 Geschäftsführer haben den offenen Brief bereits unterzeichnet. Sporthändler wollen Bundesminister Olaf Scholz und Peter Altmaier aufrufen, ihre staatlichen Hilfen anzupassen. Auch die Industrie und Verbände haben sich ihnen angeschlossen.
weiterlesen
Fast 12 Mio. Euro Schulden
05.01.2021
Traditionshändler Strolz in Lech meldet Insolvenz an
Das Sport- und Modehaus Strolz im österreichischen Lech am Arlberg musste Mitte Dezember 2020 ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragen. Das traditionsreiche Familienunternehmen ist mit 12 Mio. Euro überschuldet.
weiterlesen
Österreich
05.01.2021
Intersport Rent Stores bleiben trotz Lockdown geöffnet
Damit Wintersport auch während des dritten Lockdowns möglich ist, bleiben in Österreich die Intersport Rent Stores unter Einhaltung der Sicherheitsauflagen geöffnet. Jeder Ort in den Skigebieten soll in einem Store den Verleih von Wintersport-Equipment anbieten können.
weiterlesen
Boom in der Krise
04.01.2021
bevh: "Das Corona-Wachstum ist nachhaltig"
Auch wenn viele stationäre Händler auf eine Rückkehr der Kunden nach der Pandemie hoffen: Der deusche Online-Handel muss keinen Post-Corona-Backlash fürchten, meint bevh-Vizegeschäftsführer Martin Groß-Albenhausen.
weiterlesen
Preiswettbewerb, Sichtbarkeit
02.01.2021
Digitalisierung des Einzelhandels: Schwierigkeiten für Händler
Dem Einzelhandel droht in den nächsten Monaten eine Insolvenzwelle. Zwar satteln viele Händler auf den E-Commerce um, jedoch gibt es hier noch diverse Probleme. Darunter der harte Preiswettbewerb und die Schwierigkeit, im Netz gefunden zu werden.
weiterlesen
Verkaufstraining
22.12.2020
So funktioniert im Handel der Verkauf von Services
Viele Händler versuchen, ihre Attraktivität mit zusätzlichen Dienstleistungen und Services zu erhöhen. Das geht in der Praxis jedoch oft schief, weil manche Kunden das zusätzliche Angebot gar nicht wollen. Wie kann man eine gute Idee hierbei auch gut umsetzen?
weiterlesen
Beschluss des Bundestages
22.12.2020
Corona: Änderungen im Mietrecht für Händler
Vom aktuellen Lockdown betroffene Einzelhändler können künftig einfacher die Anpassung ihres Mietvertrags verlangen und erhalten mehr Rechtssicherheit, wenn sie wegen der staatlich angeordneten Ladenschließung die Miete kürzen wollen.
weiterlesen
Online-Marktplatz
22.12.2020
Jahresrückblick: Wie sich Amazon in 2020 entwickelt hat
Die Corona-Krise ging auch an Amazon trotz allen Aufwinds für die E-Commerce-Branche nicht spurlos vorbei. Neben der Reaktion auf eine veränderte Marktlage gab es jedoch auch Updates, die der weltgrößte Online-Händler bereits seit Längerem in der Pipeline hatte.
weiterlesen
Initiative aus der CDU
21.12.2020
Hilfe für Innenstädte: Abgabe für Pakete, die Online-Händler versenden
Aus einer Abgabe für Pakete, die Online-Händler an ihre Kunden versenden, soll nach dem Corona-Shutdown ein "Innenstadtfonds" finanziert werden, der dem stationären Einzelhandel zugute kommen soll. Die Initiative stammt aus der CDU.
weiterlesen
Expansion wird fortgeführt
21.12.2020
Hervis kann sich in der Corona-Krise behaupten
Der österreichische Sporthandelsfilialist Hervis konnte den Herausforderungen der Corona-Krise in diesem Jahr, in dem er sein 50-jähriges Jubiläum feiert, gut standhalten. Dazu beigetragen hat insbesondere die flexible Anpassung an die veränderten Kundenbedürfnisse.
weiterlesen