
Intersport
Intersport geht aus der 1955 gegründeten IGESPO (Interessengemeinschaft Sport) hervor, einer losen Kooperation von 15 Sporthändlern, die dem Erfahrungsaustausch und der Nutzung von Einkaufsvorteilen dienen sollte. 1956 wurde daraus die EGESPO (eingetragene Genossenschaft Sport). Noch im gleichen Jahr fusioniert die Einkaufsgemeinschaft mit dem Dortmunder Sportring zur Intersport.
1968 schließt sich Intersport Deutschland mit neun weiteren nationalen Einkaufsverbänden zur übergeordneten Intersport International Corporation (IIC) zusammen, die ihren Sitz in Bern hat. In den 80er-Jahren bringt Intersport eine ganze Reihe an Eigenmarken an den Start, die – wie beispielsweise McKinley oder Crazy Creek – noch heute bestehen. In den 90er-Jahren folgen Marken wie Pro Touch, Energetics oder Firefly.
Zur Jahrtausendwende zählt Intersport mit der IIC bereits mehr als 4.000 angeschlossene Fachgeschäfte in 25 Ländern. 2003 wird ein neues Ladenbaukonzept eingeführt, das für ein einheitliches Auftreten der Mitglieder der Intersport sorgen soll. Außerdem übernimmt Intersport Deutschland den bislang zur Douglas-Holding gehörenden Sport Voswinkel und steigt damit selbst direkt in den Sporthandel ein. Seite 2013 entdeckt die Intersport dann auch den Online-Handel für sich und schaltet einen Online-Shop live. Im gleichen Jahr schließen sich Intersport Deutschland und Intersport Österreich zu einer länderübergreifenden Sportfachhandels-Organisation zusammen.
Zum 60-jährigen Jubiläum 2016 kann sich Intersport Deutschland mit rund 950 angeschlossenen Händlern, die einen Umsatz von 2,87 Mrd. Euro erwirtschaften, als derzeit erfolgreichste mittelständische Verbundgruppe im Sportfachhandel bezeichnen.
weitere Themen
Store-in-Store-Konzept über Plan
23.09.2020
Warum Räpple mit Schöffel-Lowa seine Freude hat
Es ist die engste Form der Partnerschaft zwischen einer Marke und einem Händler: Das Franchisekonzept des Joint Ventures von Schöffel-Lowa schreibt ein neues Kapitel in seiner Erfolgsgeschichte bei Intersport Räpple.
weiterlesen
Nachfolger steht noch nicht fest
18.09.2020
Mathias Boenke verlässt Intersport
Paukenschlag in Heilbronn: Intersport-Vorstand Mathias Boenke hat den Aufsichtsrat informiert, dass er nach einer neuen Herausforderung sucht.
weiterlesen
Aufbau einer Running-Community
14.09.2020
Intersport will Vereine unterstützen
Der Sporthandelsverband Intersport will mit dem neuen Run Club gleich zwei Ziele erreichen: Einerseits soll eine Running-Community aufgebaut, andererseits über eine Spendenaktion kleine Sportvereine unterstützt werden.
weiterlesen
Jubiläumsmesse
04.09.2020
Die 100. Redblue wird eine Hybridmesse mit Auflagen
Die Vorstände der Intersport laden ihre Händler und Lieferanten ein auf die 100. Redblue in Heilbronn, die am Sonntag, den 6. September ihre Pforten öffnet.
weiterlesen
Im Fachhandel
01.09.2020
Nachfrage nach Outdoor-Artikeln in der Corona-Krise steigt
Outdoor-Händler verzeichneten in der Corona-Pandemie eine größere Nachfrage nach einzelnen Produkten. So konnten die Mitglieder von Intersport beispielsweise ein Plus verzeichnen. Aber auch Produktionsengpässe waren ein Thema, etwa beim Sporthändler Globetrotter.
weiterlesen
Eigene nachhaltige Kollektion geplant
21.08.2020
Intersport legt neuen CSR-Bericht vor
Bereits zum dritten Mal zeigt der Sporthandelsverband Intersport in einem CSR-Bericht auf, welche Fortschritte er hinsichtlich Nachhaltigkeit gemacht hat. Dabei werden insgesamt sechs Handlungsfelder abgedeckt.
weiterlesen
SAZsport-Podcast mit Jochen Schnell
10.08.2020
„Das Thema Shopping-Erlebnis tritt momentan in den Hintergrund“
Im neuen Podcast von SAZsport blickt Unternehmensberater Jochen Schnell auf seine Zeit bei Intersport zurück. Er lobt den stationären Handel für sein Engagement in der Corona-Phase – und erklärt, warum der Erlebniskauf beim Kunden derzeit nicht die große Rolle spielt.
weiterlesen
Diverse Baustellen
24.07.2020
Mitglied verklagt Intersport
Heilbronn hat es derzeit nicht leicht: Zunächst schaute das Bundeskartellamt vorbei, und nun flattert auch noch eine Klage ins Haus – vom einem Verbandsmitglied.
weiterlesen
E-Commerce-Modell
07.07.2020
So will Intersport Online-Shopping und lokalen Handel vereinen
Es ist die Gretchenfrage im Handel: Wie bringe ich Online-Shopping und lokale Geschäfte zusammen? Intersport will darauf eine Antwort gefunden haben und präsentiert mit seinem "Spielmacher-Prinzip" ein neues E-Commerce-Modell.
weiterlesen
Keine vertiefte Prüfung
26.06.2020
Bundeskartellamt segnet die Online-Plattform von Intersport ab
Das Bundeskartellamt hat das Vertriebsmodell der Intersport Online-Plattform geprüft und nicht beanstandet: Der Wettbewerb im Sportfachhandel werde durch die Plattform gestärkt.
weiterlesen