Tiefe Einblicke in Motivation und Kaufentscheidungen
08.07.2025, 13:34 Uhr
Running-Konsumentenstudie DACH:
Was Läufer wirklich wollen
Laufschuhe und -textilien bleiben ein zentraler Umsatzbringer im Sportmarkt. Doch wie ticken Running-Konsumenten im Raum DACH? Die neue Studie von Marketmedia24 und SAZsport zeigt, was sie motiviert, wo sie kaufen – und welche Marken besonders beliebt sind.
Die neue Running-Konsumentenstudie von Marketmedia24 und SAZsport ist bereits jetzt als „Enterprise Edition" bestellbar.
(Quelle: SAZsport/Marketmedia24)
Ob auf Asphalt, im Wald oder im Gebirge: Laufen boomt nach wie vor – und ist längst mehr als ein Hobby. Für Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Running Ausdruck von Lebensstil, Gesundheitsbewusstsein und Gemeinschaft. Doch was genau treibt die Läuferinnen und Läufer an? Welche Marken begeistern sie? Wie und wo wird gekauft – und was ist ihnen wirklich wichtig? Antworten liefert jetzt die erste großangelegte Running-Konsumentenstudie für die DACH-Region, die SAZsport gemeinsam mit dem Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 realisiert hat.
Über 5.000 Menschen befragt
Der „Consumer-REPORT 2025 – Die Running-Branche D-A-CH“ bietet eine bislang einmalige Datentiefe zum Verhalten, den Einstellungen und Konsumgewohnheiten aktiver Läuferinnen und Läufer – differenziert nach Roadrunning und Trailrunning, nach Geschlecht, Alter, Einkommen, Haushaltstypologie, Siedlungsstruktur und Nielsen-Gebieten. Befragt wurden über 5.000 Menschen mit Running-Erfahrung in der gesamten DACH-Region. Damit liefert die Studie nicht nur einen fundierten Status quo, sondern auch strategische Impulse für Industrie, Handel, Marken, Agenturen und Eventveranstalter.
Was die Studie leistet
Die Studie deckt sämtliche Facetten des Running-Konsums ab: von der Laufmotivation, über Kaufabsichten und Ausgabebereitschaft, bis hin zu Lieblingsmarken und Informationsverhalten. Auch der Blick auf das Thema Nachhaltigkeit sowie die Rolle von Online vs. stationärer Fachhandel fehlen nicht. Für besonders detaillierte Einblicke sorgt die Auswertung nach Subgruppen – zum Beispiel auch nach Gen Z, Mid Agern und Best Agern oder mit/ohne Kinder im Haushalt.
Einblicke, die weiterhelfen
„Die Running-Branche gilt als Insel der Glückseligen – doch auch hier ist es wichtig, die Zielgruppe differenziert zu verstehen“, sagt Florian Bergener von SAZsport, einer der Entwickler des Reports. „Mit diesem Consumer-Report liefern wir genau das: fundierte Antworten auf zentrale Fragen rund um Konsum, Markenbindung und Marktdynamik – auf Basis belastbarer Zahlen.“
Für Sport 2000, Intersport, Hersteller, aber auch kleinere Spezialisten bietet die Studie konkretes Potenzial für Sortimentsstrategien, Zielgruppenansprache, Marketingplanung und Standortanalysen. Besonders hilfreich: In der Enterprise Edition stehen bereits jetzt sämtliche Rohdaten inklusive aller Subgruppen-Auswertungen zur Verfügung – deutlich umfangreicher als die finale Layout-Version, die noch im Laufe des Julis erscheinen wird.
Verfügbarkeit und Bezug
Der „Consumer-REPORT 2025 – Die Running-Branche D-A-CH“ ist ab sofort kostenpflichtig erhältlich – in zwei Varianten:
• als Layout-Studie: mit über 100 Seiten an komprimierten Insights (PDF)
• als Enterprise Edition: Layout-Studie zuzüglich vollständiger Rohdaten-Tabellen zu allen abgefragten Merkmalen (PDF + Excel)
Alle Details und Bestellmöglichkeiten finden sich hier.
Ein kleiner Ausschnitt aus dem Kapitel A der Studie zu Laufmotivation und -verhalten. Unterschieden wurde hier noch nach Zielgruppen - Laufhäufigkeit, Geschlecht, Altersklassen.
Quelle: Marketmedia24
Über 5.000 Menschen befragt
Der „Consumer-REPORT 2025 – Die Running-Branche D-A-CH“ bietet eine bislang einmalige Datentiefe zum Verhalten, den Einstellungen und Konsumgewohnheiten aktiver Läuferinnen und Läufer – differenziert nach Roadrunning und Trailrunning, nach Geschlecht, Alter, Einkommen, Haushaltstypologie, Siedlungsstruktur und Nielsen-Gebieten. Befragt wurden über 5.000 Menschen mit Running-Erfahrung in der gesamten DACH-Region. Damit liefert die Studie nicht nur einen fundierten Status quo, sondern auch strategische Impulse für Industrie, Handel, Marken, Agenturen und Eventveranstalter.
Was die Studie leistet
Die Studie deckt sämtliche Facetten des Running-Konsums ab: von der Laufmotivation, über Kaufabsichten und Ausgabebereitschaft, bis hin zu Lieblingsmarken und Informationsverhalten. Auch der Blick auf das Thema Nachhaltigkeit sowie die Rolle von Online vs. stationärer Fachhandel fehlen nicht. Für besonders detaillierte Einblicke sorgt die Auswertung nach Subgruppen – zum Beispiel auch nach Gen Z, Mid Agern und Best Agern oder mit/ohne Kinder im Haushalt.
Einblicke, die weiterhelfen
„Die Running-Branche gilt als Insel der Glückseligen – doch auch hier ist es wichtig, die Zielgruppe differenziert zu verstehen“, sagt Florian Bergener von SAZsport, einer der Entwickler des Reports. „Mit diesem Consumer-Report liefern wir genau das: fundierte Antworten auf zentrale Fragen rund um Konsum, Markenbindung und Marktdynamik – auf Basis belastbarer Zahlen.“
Für Sport 2000, Intersport, Hersteller, aber auch kleinere Spezialisten bietet die Studie konkretes Potenzial für Sortimentsstrategien, Zielgruppenansprache, Marketingplanung und Standortanalysen. Besonders hilfreich: In der Enterprise Edition stehen bereits jetzt sämtliche Rohdaten inklusive aller Subgruppen-Auswertungen zur Verfügung – deutlich umfangreicher als die finale Layout-Version, die noch im Laufe des Julis erscheinen wird.
Verfügbarkeit und Bezug
Der „Consumer-REPORT 2025 – Die Running-Branche D-A-CH“ ist ab sofort kostenpflichtig erhältlich – in zwei Varianten:
• als Layout-Studie: mit über 100 Seiten an komprimierten Insights (PDF)
• als Enterprise Edition: Layout-Studie zuzüglich vollständiger Rohdaten-Tabellen zu allen abgefragten Merkmalen (PDF + Excel)
Alle Details und Bestellmöglichkeiten finden sich hier.