Tourenski

Ein Tourenski ist üblicherweise kürzer, breiter und weicher als ein herkömmlicher Ski, um die Abfahrt im Tiefschnee und Schwünge in nassem Schnee zu erleichtern. Um einen leichteren Aufstieg zu ermöglichen, ist ein Tourenski auch leichter. Für den Aufstieg bei einer Skitour schnallt oder klebt man Skifelle auf die Laufflächen der Tourenski und sichert sie an den Skispitzen und oft zusätzlich am Skiende gegen Abrutschen. Die Bindung eines Tourenski bietet ähnliche Sicherheitsmechanismen wie eine Alpinskibindung und erlaubt wahlweise ein freies Anheben der Ferse zum Aufstieg oder eine Fixierung in der Abfahrtstellung. Integrierte oder gesondert mitzuführende Steighilfen erlauben die Anpassung an steilere Neigungswinkel der Steigspur durch die Veränderung der Höhe der Fersenauflage. Weil Skistopper im Tiefschnee oder auf steilen Harschflächen nicht gut funkionieren, kommen bei Tourenski oft Fangriemen zum Einsatz. Steigfelle und Tourenbindung ermöglichen dem Tourengeher, in einer natürlichen Gehbewegung während des Schrittes den Tourenski mit geringem Widerstand nach vorne zu schieben, ohne beim nächsten Schritt wieder hangabwärts zurück zu rutschen. Auf hartem, sogenannten harschigem Schnee, kommen auch Harscheisen als Aufstiegshilfen zum Einsatz.
Neues Segment
15.11.2021

Nordica steigt in den Skitouring-Bereich ein


Skitour mit Computersteuerung
05.02.2021

Corona-Pandemie treibt das Tourensegment an


Von Durchläufern und Ziegenfellen
26.03.2020

Wie sich das Skitourensegment weiter ausdifferenziert


Airbags
25.03.2020

Sicheres Equipment für die Offpiste


Skitourensport
13.03.2020

Skimo Austria sieht Skitourenmarkt weiter boomen



Chancen im Touren und Freeride-Segment
03.02.2019

Über die Alpinskibindung muss wieder geredet werden


Skitour & Freeride
02.02.2018

Leidenschaft muss mit auf Tour


Zwei Dynafit-Macher im Interview
05.12.2017

„Mit Pintech kommt ein neues Zeitalter auf uns zu“


Rochaden im Management
26.09.2017

Salomon: LeGuen steigt auf, Fauroux taucht unter