Tourenski
Ein Tourenski ist üblicherweise kürzer, breiter und weicher als ein herkömmlicher Ski, um die Abfahrt im Tiefschnee und Schwünge in nassem Schnee zu erleichtern. Um einen leichteren Aufstieg zu ermöglichen, ist ein Tourenski auch leichter. Für den Aufstieg bei einer Skitour schnallt oder klebt man Skifelle auf die Laufflächen der Tourenski und sichert sie an den Skispitzen und oft zusätzlich am Skiende gegen Abrutschen. Die Bindung eines Tourenski bietet ähnliche Sicherheitsmechanismen wie eine Alpinskibindung und erlaubt wahlweise ein freies Anheben der Ferse zum Aufstieg oder eine Fixierung in der Abfahrtstellung. Integrierte oder gesondert mitzuführende Steighilfen erlauben die Anpassung an steilere Neigungswinkel der Steigspur durch die Veränderung der Höhe der Fersenauflage. Weil Skistopper im Tiefschnee oder auf steilen Harschflächen nicht gut funkionieren, kommen bei Tourenski oft Fangriemen zum Einsatz. Steigfelle und Tourenbindung ermöglichen dem Tourengeher, in einer natürlichen Gehbewegung während des Schrittes den Tourenski mit geringem Widerstand nach vorne zu schieben, ohne beim nächsten Schritt wieder hangabwärts zurück zu rutschen. Auf hartem, sogenannten harschigem Schnee, kommen auch Harscheisen als Aufstiegshilfen zum Einsatz.
Marktveränderungen durch Corona
01.03.2022
Der Skitourensport erlebt eine weitere erfolgreiche Saison
Auch wenn die Lifte wieder offen sind, so brummt der Um- und Absatz von Tourenski weiter. Ein wichtiger Baustein für diese Supersaison waren auch die Early Intros mancher Hersteller.
weiterlesen
Skiindustrie hofft auf Erholung
07.02.2022
Skimarkt ist 2020/21 um rund ein Drittel eingebrochen
Der Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) hat die vergangene Saison 2020/21 im Skimarkt analysiert. Weltweit wurden etwa 2,6 Millionen Paar Ski verkauft, was einem Rückgang von 31,7 Prozent entspricht.
weiterlesen
Farben, Innovationen, Nachhaltigkeit
04.02.2022
Die neuen Skimode-Trends 2022/23 verbinden Fashion und Funktion
Die Grenzen sind fließend. Modische Trends und innovative Technologien liefern passgenaue Lösungen für Pistenskifahrer, Freerider und Tourengeher.
weiterlesen
Neue Kaufimpulse durch Innovationen
31.01.2022
So haben Wintersport-Hersteller ihre Kollektionen für 2022/23 überarbeitet
Nach dem Corona-bedingten Innovationsstau zu dieser Saison legen die Hersteller von Wintersport-Hartware Richtung 2022/23 wieder nach. Besonders das wachsende Segment Touring steht dabei im Fokus.
weiterlesen
Neues Segment
15.11.2021
Nordica steigt in den Skitouring-Bereich ein
Der italienische Skispezialist Nordica präsentiert erstmals eine eigene Skitouring-Serie. In die Entwicklung der „Enforcer & Santa Ana Unlimited“-Kollektionen floss die Expertise der bewährten und weiterhin angebotenen Kollektionen mit ein.
weiterlesen
Skitour mit Computersteuerung
05.02.2021
Corona-Pandemie treibt das Tourensegment an
Corona ist Nitro-Benzin für den Tourenmotor. Doch der stottert, und ihn zu steuern gleicht einem Online-Game. Ist das E-Sports? Nein, es ist ein Gesellschaftsspiel. Darin spielen auch Liftbetreiber, Tourismusmanager und Naturschützer eine Rolle.
weiterlesen
Von Durchläufern und Ziegenfellen
26.03.2020
Wie sich das Skitourensegment weiter ausdifferenziert
Viele Hersteller vertrauen bei ihren Tourenski ganz auf die Kollektionen vom Vorjahr. Spannender ist da schon ein Thema, mit dem sich die Industrie bei den Fellen ohne Wenn und Aber auseinandersetzen muss.
weiterlesen
Airbags
25.03.2020
Sicheres Equipment für die Offpiste
Freeriding und Skitourengehen werden immer beliebter – neben LVS-Gerät, Schaufel und Sonde etabliert sich der Lawinenrucksack als ein fester Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Geländefahrer.
weiterlesen
Skitourensport
13.03.2020
Skimo Austria sieht Skitourenmarkt weiter boomen
Der Markt im Skitourensport boomt seit Jahren. Wichtige Entwicklungen und Trends hat die Skimo Austria auch für Deutschland beleuchtet.
weiterlesen
Chancen im Touren und Freeride-Segment
03.02.2019
Über die Alpinskibindung muss wieder geredet werden
Nur bei Tourenski wird noch montiert, individuell konfiguriert, Geld verdient. Alpinskibindungen sind unattraktiv, die gibt’s „so“ dazu. Aber es besteht eine Chance, ihren Wert wieder herauszuheben.
weiterlesen