Neuer Rohstoff im Test 20.05.2025, 15:25 Uhr

Bio-Polyethylen: das T-Shirt-Material der Zukunft?

Im Projekt „bioPEtex“ erforscht das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen Kleidung aus biobasiertem Polyethylen. Das sortenreine Material ist elastisch, recyclingfähig und könnte als günstige und umweltschonende Alternative das herkömmliche Polyester ablösen.
Biobasiertes Polyethylen lässt sich nicht nur leicht recyceln – dank Infrarot-Transparenz und geringer Feuchtigkeitsaufnahme eignet es sich ideal für Sport- und Funktionsbekleidung.
(Quelle: BioTexFuture)
Polyethylen (PE) ist bislang vor allem aus dem Verpackungsbereich bekannt – als Tüten, Folien oder Beutel. Dass sich biobasiertes PE aber auch für die Textilproduktion eignet, zeigt das Projekt „bioPEtex“ der Forschungsinitiative „BioTexFuture“ an der RWTH Aachen. Im Fokus steht die Entwicklung eines vollständig biobasierten, spinngefärbten T-Shirts mit elastischer Funktionalität.
Ziel ist es, ein funktionales Kleidungsstück zu schaffen, das nicht nur günstig in der Herstellung ist, sondern auch weniger Energie verbraucht, recycelbar ist und eine bessere Umweltbilanz aufweist als herkömmliche Textilfasern. Während Polyester (PES) auf fossilen Rohstoffen basiert und nicht vollständig biobasiert hergestellt werden kann, besteht PE aus nur einem Monomer – Ethen –, das bereits aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr gewonnen wird.
Die Vorteile des Materials sind vielversprechend: Bio-PE lässt sich bei niedrigeren Temperaturen verarbeiten, wodurch Energie eingespart wird. Wird es bereits im Spinnprozess eingefärbt, reduziert sich der Wasser- und CO2-Verbrauch zusätzlich erheblich. Gleichzeitig ist das Material leicht zu recyceln und bietet funktionale Eigenschaften wie Infrarot-Transparenz und geringe Feuchtigkeitsaufnahme – ideal für Sport- und Funktionskleidung.
Das Projekt, das bis Ende 2025 läuft, bringt Forschung und Industrie eng zusammen. Mit Partnern wie Tecnaro, Falke und BB arbeitet das ITA daran, biobasiertes PE vom Labor in die industrielle Anwendung zu bringen. Die WissenschaftlerInnen haben bereits erste Garne und textile Prototypen entwickelt, die in einem Design-for-Recycling-Ansatz gefertigt sind. Als Demonstrator soll ein funktionales, elastisches Bio-PE-T-Shirt entstehen – CO2-negativ, spinngefärbt und kreislauffähig.
Wenn das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird, könnte Bio-PE ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Textilwirtschaft werden – und das nicht nur in Nischen, sondern in großem Maßstab.



Das könnte Sie auch interessieren