
Markt & Politik
Sportfachhändler sollten die von ihnen angebotene Sortimente stets nach ihrer Aktualität überprüfen. Da der Verkauf vieler Sortimente ein Saisongeschäft ist, ist es für Sporthändler von besonderer Bedeutung, ihr Produktportfolio den Jahreszeiten entsprechend anzupassen. Das angebotene Sortiment ist abhängig von der Größe und der Spezialisierung des Sportgeschäfts. Für die meisten Händler empfiehlt es sich, neben ihrem Hauptsortiment auch neueste Trend- und Lifestyle-Produkte anzubieten. In der Rubrik „Markt & Sortimente“ finden Sie eine Auflistung der gängigsten Sortimente auf dem deutschen Markt für Sportartikel sowie eine ausführliche Erklärung zu ihrer Funktionsweise in der jeweiligen Sportart.
Nominal konstant
31.01.2024
Einzelhandelsumsatz mit Nicht-Lebensmitteln sinkt real erstmals seit zehn Jahren
Der Einzelhandel in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2023 real (preisbereinigt) 3,3 Prozent weniger Umsatz und nominal (nicht preisbereinigt) 2,3 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Jahr 2022.
weiterlesen
"Höchste Priorität, die Produktion mit PFC/PFAS zu beenden"
29.01.2024
PFC/PFAS: Experten von Fjällräven ziehen Bilanz
2025 ist es soweit – ab dann sollen mit Ausnahmen die Herstellung, Verwendung und das Inverkehrbringen aller PFAS beschränkt werden. SAZsport sprach mit Experten darüber, was Hersteller bei diesem Thema beachten müssen.
weiterlesen
Neues IT-Tool für Online-Händler
26.01.2024
Mit Outtra die Conversion Rate steigern und die Retourenquote reduzieren
Der Stuttgarter IT-Spezialist Outtra erweitert sein Portfolio mit einem neuen Tool. Mit der Product Lens sollen Kunden in Online-Shops mit optimalen Produktinformationen versorgt werden, was bei Händlern zu einer höheren Conversion Rate und weniger Retouren führt.
weiterlesen
Bürokratische Überlastungen und Rechtsunsicherheit
24.01.2024
Deutsche Wirtschaftsverbände kritisieren das EU-Lieferkettengesetz
„Gut gemeint, aber schlecht gemacht“ – das meinen acht große deutsche Wirtschaftsorganisationen über die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie. Ihre Befürchtung: Der Mittelstand werde überfordert und es könnte zu einem Rückzug europäischer Firmen aus vielen Ländern führen.
weiterlesen
Mehr Kommunikation, weniger Marketing
24.01.2024
Die sieben Todsünden der Nachhaltigkeitskommunikation
Eine umweltfreundliche Wirtschaft? Unbedingt, sagen die Verbraucher. Doch die Kommunikation gleicht einem Minenfeld, findet Karina Wolf von der Kommunikationsagentur Storymaker. Hier fasst sie die schlimmsten Fehler zusammen.
weiterlesen
Wachstumsprognose für 2024
24.01.2024
Ifo Institut: Deutschland bleibt Sorgenkind der Weltwirtschaft
Das Münchener Ifo Institut hat Wirtschaftsexperten und -expertinnen aus aller Welt gefragt, welches Wachstum sie für welche Nationen erwarten. Die Erwartungen an die Euro-Zone sind niedrig, Deutschland ist weit abgeschlagen.
weiterlesen
Angespannte Marktsituation
22.01.2024
Pro und Contra: Braucht die Skibranche den Zweijahresrhythmus?
Die Winter sind kürzer, der Handel gerät noch stärker unter Verkaufsdruck. Sollten die Hersteller von Skitextilien „nur“ alle zwei Jahre echte Neuerungen bringen? Ja, meint Andrej Zwer für Ortovox. Ingo Jost (Icepeak) ist anderer Meinung.
weiterlesen
Wirtschaftlicher Jahresrückblick
18.01.2024
Schwächelnde Wirtschaft: 2023 gab es mehr Insolvenzen und weniger Gründungen
Inflation, Energiekrise, Zinswende: Deutsche Unternehmen vieler Branchen kämpften 2023 ums Überleben. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 38 Prozent mehr Insolvenzen und 9 Prozent weniger Neugründungen. Ein Lichtblick: Trotz der Krise wurden 2.500 Start-ups gegründet.
weiterlesen
Fachkräftemangel in Deutschland an vierter Stelle
17.01.2024
Größtes Risiko für Unternehmen im Jahr 2024: Cyberkriminalität
Laut einer aktuellen Analyse der Versicherung Allianz sind Cybervorfälle für Unternehmen weltweit in diesem Jahr das größte Risiko. Auch in Deutschland landet diese Art von Kriminalität auf dem ersten Platz.
weiterlesen
Ifo Institut wertet Daten aus
17.01.2024
Fast die Hälfte der Familienunternehmen plant Generationenwechsel
In den nächsten drei Jahren steht bei 43 Prozent der Familienunternehmen eine Unternehmens- oder Anteilsübertragung an. Das gelingt immer seltener in der eigenen Familie.
weiterlesen