
Handel
Laut des Statistik-Portals Statista waren 2019 mehr als 10.200 Unternehmen in Deutschland im Einzelhandel mit Sportartikeln und Fahrrädern aktiv, mehr als 5.000 davon können zum Sportfachhandel gerechnet werden. Im Jahr 2019 wurde im Einzelhandel mit Fahrrädern sowie Sport- und Campingartikeln ein Umsatz von rund 10,22 Mrd. Euro erzielt. Mit mehr als zwölf Mrd. Euro Umsatz ist Decathlon 2020 der erfolgreichste Händler für Sportartikel in Europa. Zu den größten Playern im deutschen Sporthandel gehören außerdem SportScheck, Karstadt sports, Globetrotter, Runners Point, Intersport Voswinkel und Foot Locker. Zudem teilen die Verbände Intersport, Sport 2000 und SportXtreme die deutsche Sporthandelslandschaft unter sich auf.
Bitkom-Studie
11.01.2021
Einzelhandel: Steigende Nutzung von kontaktlosen Zahlmöglichkeiten
Bezahlen mit der Smartwatch oder dem Smartphone liegt im Trend. Früher waren es eher vereinzelte Technikbegeisterte, die diese Form der Geldübertragung nutzten. Heute gebrauchen sie laut einer aktuellen Bitkom-Studie immer mehr Kunden in Einzelhandelsläden.
weiterlesen
Interview: "New Normal" 2021
11.01.2021
Gerrit Heinemann: "Dem Großteil des Einzelhandels geht es richtig gut"
Wie startet man als Händler in ein völlig unplanbares Jahr 2021? Am besten realistisch, sagt Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Centers an der HS Niederrhein. Händlern rät er zur tabulosen Analyse von Best- und Worst-Case-Szenarien und maximaler Flexibilität.
weiterlesen
Wollte seine Geschäfte am 11. Januar öffnen
08.01.2021
Intersport-Händler Siebzehnrübl: Das habe ich mit meiner Aktion erreicht
Trotz Lockdown wollte Udo Siebzehnrübl zwei seiner Geschäfte am 11. Januar öffnen. Warum der Intersport-Händler dann doch zurückgerudert ist - und was er seiner Einschätzung nach erreicht hat.
weiterlesen
Kein Hilfspaket der Regierung
08.01.2021
Sport 2000 Österreich: Starke Verluste bei Skiverkauf, -verleih und -service
Während die Sport-2000-Händler in Städten durch das Weihnachtsgeschäft zum Teil Umsätze aufholen konnten, kämpfen die Kollegen in Tourismusgebieten mit Ausfällen bis zu 100 Prozent. Trotzdem werden sie beim neuen Hilfspaket der Regierung nicht berücksichtigt.
weiterlesen
Laufladen Erfurt macht weiter
08.01.2021
Mit Genehmigung des Ministeriums
Der Handel muss im Lockdown nicht untätig bleiben: Bestes Beispiel ist der Laufladen Erfurt von Boris Lehmann. Der Laufprofi darf mit Genehmigung des Thüringer Ministeriums trotz Lockdown seine Türen öffnen.
weiterlesen
"Ebay-Durchstarter"
08.01.2021
Ebay setzt Soforthilfe-Programm für den Handel fort
Ebay verlängert seine Hilfen für den stationären Handel über das Jahr 2020 hinaus. Außerdem bietet der Online-Marktplatz mit "Ebay Durchstarter" ein kostenfreies Programm für Händler an, die neu in den Online-Handel einsteigen wollen.
weiterlesen
Wintersporthändler vereinigen sich
06.01.2021
Offener Brief an Olaf Scholz und Peter Altmaier
Über 170 Geschäftsführer haben den offenen Brief bereits unterzeichnet. Sporthändler wollen Bundesminister Olaf Scholz und Peter Altmaier aufrufen, ihre staatlichen Hilfen anzupassen. Auch die Industrie und Verbände haben sich ihnen angeschlossen.
weiterlesen
Fast 12 Mio. Euro Schulden
05.01.2021
Traditionshändler Strolz in Lech meldet Insolvenz an
Das Sport- und Modehaus Strolz im österreichischen Lech am Arlberg musste Mitte Dezember 2020 ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragen. Das traditionsreiche Familienunternehmen ist mit 12 Mio. Euro überschuldet.
weiterlesen
Österreich
05.01.2021
Intersport Rent Stores bleiben trotz Lockdown geöffnet
Damit Wintersport auch während des dritten Lockdowns möglich ist, bleiben in Österreich die Intersport Rent Stores unter Einhaltung der Sicherheitsauflagen geöffnet. Jeder Ort in den Skigebieten soll in einem Store den Verleih von Wintersport-Equipment anbieten können.
weiterlesen
Boom in der Krise
04.01.2021
bevh: "Das Corona-Wachstum ist nachhaltig"
Auch wenn viele stationäre Händler auf eine Rückkehr der Kunden nach der Pandemie hoffen: Der deusche Online-Handel muss keinen Post-Corona-Backlash fürchten, meint bevh-Vizegeschäftsführer Martin Groß-Albenhausen.
weiterlesen