
Handel
Laut des Statistik-Portals Statista waren 2019 mehr als 10.200 Unternehmen in Deutschland im Einzelhandel mit Sportartikeln und Fahrrädern aktiv, mehr als 5.000 davon können zum Sportfachhandel gerechnet werden. Im Jahr 2019 wurde im Einzelhandel mit Fahrrädern sowie Sport- und Campingartikeln ein Umsatz von rund 10,22 Mrd. Euro erzielt. Mit mehr als zwölf Mrd. Euro Umsatz ist Decathlon 2020 der erfolgreichste Händler für Sportartikel in Europa. Zu den größten Playern im deutschen Sporthandel gehören außerdem SportScheck, Karstadt sports, Globetrotter, Runners Point, Intersport Voswinkel und Foot Locker. Zudem teilen die Verbände Intersport, Sport 2000 und SportXtreme die deutsche Sporthandelslandschaft unter sich auf.
Premiere
15.12.2020
Das war der erste Sports-Trading Futurethon
Unsere Branche hat einen neuen Treiber für Innovationen im Sportartikelhandel: den Futurethon. Fünf spannenden Ideen schafften es ins Finale. Alle, die den Futurethon verpasst haben, können sich jetzt eine Aufzeichnung des Livestreams ansehen.
weiterlesen
Nach dem Lockdown in Österreich
14.12.2020
Kunden kaufen gezielt, aber Frequenz fehlt
Während Deutschland ab Mittwoch, 16. Dezember, wieder in den kompletten Lockdown geht, wurde dieser in Österreich vor wenigen Tagen beendet. Doch große Besucherströme im Weihnachtsgeschäft blieben im Sporthandel dennoch meist aus.
weiterlesen
Brief an die Bundesregierung
14.12.2020
Einzelhändler: "Baldiger Lockdown als Ende der Innenstädte"
"Man darf jetzt keinesfalls das gesamte Weihnachtsgeschäft ausschließlich den Online-Giganten überlassen", schreiben große Handelsunternehmen in einem Brief an die Regierung. Daneben sind die ausgeweiteten Corona-Finanzhilfen aus Sicht des Einzelhandels zu gering.
weiterlesen
Forderung
14.12.2020
Mehrwertsteuersenkung soll 2021 verlängert werden
Die Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 und fünf Prozent soll nicht wie geplant zum Jahresende auslaufen, sondern ins nächste Jahr verlängert werden. Das fordert der Handelsverband Deutschland (HDE).
weiterlesen
Studie
10.12.2020
Deutsche wollen lokalen Handel unterstützen - kaufen aber online
Vor allem kleine und lokale Händler stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Die Mehrheit der Konsumenten drängt ins Internet, auch wenn viele laut einer Studie jetzt den lokalen Einzelhändlern helfen wollen. Bequemlichkeit siegt aber oft über die guten Vorsätze.
weiterlesen
Für kleine Shops
10.12.2020
Buchungs-Plattform für Retail Media geht an den Start
Retail Media war bislang eine Sache der großen E-Commerce-Anbieter. Das ändert sich jetzt. In diesen Tagen geht eine Plattform an den Start, an der sich auch kleinere Shops beteiligen können.
weiterlesen
bevh-Erhebung
09.12.2020
Weihnachtsgeschäft im Online-Handel deutlich über Vorjahr
Vom 1. Oktober bis 29. November 2020 haben Konsumenten für insgesamt 17,4 Mrd. Euro Waren online bestellt. Das sind 17,5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2019. Kunden kauften vor allem Kleidung im Web. Immer beliebter wird auch das D2C-Geschäft.
weiterlesen
Aktuelles Urteil
08.12.2020
Amazon darf Auszahlung von Händlerguthaben nicht einfach verweigern
In Auseinandersetzungen mit seinen Händlern greift Amazon mitunter zu drastischen Mitteln: Das Seller-Konto wird gesperrt, offene Umsätze werden eingefroren. Ein Urteil des Landgerichtes München könnte dieser Praxis jetzt ein Ende setzen.
weiterlesen
Co-CEO
08.12.2020
Rubin Ritter verlässt Online-Modehändler Zalando
Rubin Ritter, Co-CEO der Zalando SE, will seine Vorstandstätigkeit 2021 beenden. Die Gründer Robert Gentz und David Schneider werden das Unternehmen nach Ritters Ausscheiden als Co-CEO weiter gemeinsam führen.
weiterlesen
Studie
08.12.2020
Was frustriert Kunden beim Online-Einkauf?
Kunden sind beim Online-Einkauf frustriert, wenn es Mängel bei den Verfügbarkeiten gibt sowie bei Werbe-E-Mails und beim Retourenprozess. Das zeigt eine Erhebung von Trusted Shops und Elaboratum. Für die befragten Händler liegen die Probleme indes woanders.
weiterlesen