Ebay
Pierre Omidyar gründete das Unternehmen zunächst unter dem Namen AuctionWeb, erst 1997 wird es in Ebay umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt gibt es auf der Plattform bereits mehr als 200.000 Auktionen im Monat. 1998 geht das Unternehmen an die Börse, 1999 erfolgt der Markteintritt von Ebay in Deutschland. 2001 werden in Deutschland die Ebay-Shops eingeführt und Festpreisangebote möglich – der erste Schritt von der Auktionsplattform zum Marktplatz. 2002 übernimmt Ebay den Online-Bezahlservice Paypal, der Paymentanbieter wird 2015 von Ebay als eigenes Unternehmen abgespaltet. Rund 80 % der über Ebay verkauften Artikel sind heute Neuware. 2015 wurden über Ebay Waren im Wert von rund 82 Mrd. USD gehandelt.
Umsatzsteuerbetrug auf Marktplätzen
01.08.2018
Das Amazon/Ebay-Gesetz: Kampf gegen Steuerbetrug im Online-Handel
Am heutigen Mittwoch soll ein Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel beschlossen werden. Dieses besagt, dass ab 2019 Online-Marktplätze wie Amazon und Ebay für die Umsatzsteuer ihrer Händler generell in Haftung genommen werden.
weiterlesen
Kampf der Giganten
05.07.2018
Ebay will Amazon mit eigenem Schnäppchen-Tag angreifen
Am 16. Juli startet Amazon seinen Prime Day. Der Aktionstag soll größer und besser als jemals zuvor werden und die mehr als 100 Millionen Prime-Kunden weltweit zum Kaufen animieren. Dem will eBay nicht tatenlos zusehen und launcht nun ein eigenes Shopping Event.
weiterlesen
Logistik im Online-Handel
22.05.2018
Versandverpackungen: Nicht zu viel Luft verschicken
Angemessen große Verpackungen helfen nicht nur Kosten zu sparen, sie sorgen auch für zufriedene Kunden und sind gut für das Image und die Marke. Doch wie lassen sich Pakete optimieren?
weiterlesen
Um das Wachstum weiter anzutreiben
17.04.2018
Signa Sports Group bekommt eigenen CEO
Der österreichische Signa-Konzern verstärkt erneut das Management seiner Signa Sports Group. Ab Juli fungiert Dr. Stephan Zoll als CEO.
weiterlesen
Kolumne: Gipfelbuch
16.03.2018
Sie haben nur vier Sterne erhalten
Die Idee war gut – Kunden bewerten Dienstleistungen oder Produkte online und helfen damit anderen Interessenten, bessere Kaufentscheidungen zu treffen. Im Vordergrund stand jedoch der „Erfahrungsbericht“ und nicht, den Handel außer Gefecht zu setzen.
weiterlesen
Machtmissbrauch der Online-Riesen?
15.03.2018
HDE will mit Händlern Marktplätze überwachen
Online-Marktplätze wie Ebay oder Amazon verfügen über enorme Marktmacht. Der Handelsverband Deutschland (HDE) will deren Missbrauch gegenüber kleinen Händlern mit einem Marktplatzmonitor vorbeugen.
weiterlesen
Wegweisendes Urteil
08.12.2017
EU-Urteil stärkt selektiven Online-Vertrieb
Das in Fachkreisen mit Spannung erwartete Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Sachen Coty ist gefällt. Luxusanbieter dürfen demnach den Online-Vertrieb ihrer Produkte für Händler beschränken. Es könnte auch für unsere Branche eine wegweisende Entscheidung sein.
weiterlesen
Umsatzsteuerbetrug
01.12.2017
Ebay und Amazon sollen künftig für Händler haften
Im Kampf gegen den Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel wollen die Länder-Finanzminister künftig Online-Marktplätze wie Amazon oder Ebay zur Verantwortung ziehen. Zahlen die Verkäufer auf ihren Plattformen keine Umsatzsteuer, sollen dafür die Betreiber geradestehen.
weiterlesen
Retail-Report
07.11.2017
So kaufen die Deutschen bei Ebay
Der Online-Handel boomt und wirkt sich auch immer mehr auf das Einkaufsverhalten der Verbraucher aus. Ebay gibt in einem eigenen Retail-Report erstmals Einblicke in das Kaufverhalten der Deutschen auf dem großen Marktplatz.
weiterlesen
"Abmahnschutz Basic"
07.09.2017
Ebay und Trusted Shops schützen Händler vor Abmahnungen
Um Abmahnungen gegen Händler zu verhindern, sind Ebay und Trusted Shops eine Kooperation eingegangen. Das Service-Paket "Abmahnschutz Basic" soll Ebay-Verkäufern unter anderem dabei helfen, abmahnsichere Texte zu erstellen.
weiterlesen