Recht
Aktuelle Bitkom-Umfrage
28.09.2022
Deutsche Unternehmen sehen in der DSGVO wenig Vorteile
Fünf Jahre nach Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellen deutsche Unternehmen dem Gesetzeswerk ein schlechtes Zeugnis aus. Es fehlt an einer einheitlichen Umsetzung, so lautet eine häufig geäußerte Klage.
weiterlesen
Kundenkritik
28.09.2022
Bundesgerichtshof verhandelt zum Umgang mit negativen Bewertungen bei Ebay
Wann haben Verkäufer und Verkäuferinnen auf Ebay Anspruch auf Entfernung einer negativen Bewertung? Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt aktuell einen Fall aus Bayern.
weiterlesen
Auch für Nichtmitglieder
21.09.2022
BSI-Seminare: Produktsicherheit und D2C-Strategien im Sportmarkt
Der Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie (BSI) lädt im September 2022 zu zwei Seminaren ein, an denen auch Nichtmitglieder teilnehmen können.
weiterlesen
Kartellrechtliche Verstöße
16.09.2022
Kalifornien will Amazons Marktmacht nicht hinnehmen
Kalifornien reicht eine Kartellrechtsklage gegen Amazon ein. Das Unternehmen wird unter anderem beschuldigt, Drittanbietern Knebelverträge aufzuzwingen, die es ihnen verbieten, ihre Waren günstiger auf anderen Handelsplattformen zu verkaufen.
weiterlesen
VerpackG, PSD2 2.0, Digital Services Act
16.08.2022
B2C-Marktplätze: 3 Regulierungen, die Betreiber beachten müssen
Angesichts des anhaltenden Booms werden die derzeitigen Auflagen und Verpflichtungen zur Gründung von Marktplätzen einmal im Jahr überprüft und gegebenenfalls angepasst. Das sind die wichtigsten Änderungen für Marktplatzbetreiber 2022.
weiterlesen
Belastung für kleine Händler
07.07.2022
HDE sieht Neuregelungen zu digitalen Diensten und Märkten kritisch
Das EU-Parlament hat mit den gerade verabschiedeten Verordnungen Digital Service Act und Digital Markets Act strengere Regeln für US-Internetkonzerne erlassen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) befürchtet dadurch eine erhebliche Belastung für kleine Händler.
weiterlesen
Gastkommentar
25.05.2022
Warum organisierter Bewertungsbetrug ein Fall für das Strafrecht sein muss
Gefälschte Kundenbewertungen sind im E-Commerce ein ständiges Ärgenis. Dennoch bieten die derzeitigen Gesetze zu wenig Möglichkeiten, effektiv gegen diesen Betrug vorzugehen, meint Georg Ziegler, Leiter Betrugsverfolgung beim Reisebewertungsportal HolidayCheck.
weiterlesen
Aktuelles Urteil
04.04.2022
Auch harsche Google-Bewertungen fallen unter die Meinungsfreiheit
Ein Urteil des OLG Schleswig-Holstein zeigt, dass unzufriedene Kunden einen weiten Spielraum dabei haben, wie sie Unternehmen im Internet kritisieren. Im Zweifel geht die Meinungsfreiheit vor dem Schutz der Reputation des Kritisierten.
weiterlesen
Verbraucherrechte und Greenwashing
31.03.2022
EU will vage Produktangaben wie "Grün" und "Umweltfreundlich" verbieten
Die EU-Kommission hat ein Paket vorgelegt, das die Kreislaufwirtschaft voranbringen und dazu beitragen soll, dass die EU ihre Ziele des Green Deals erfüllt. Vage Produktangaben ohne Nachweis wie "Grün" und "Umweltfreundlich" sollen im Zuge dessen verboten werden.
weiterlesen
Informationspflichten
14.03.2022
Omnibus-Richtlinie: Welche Änderungen auf Onlinehändler zukommen
Ab dem 28. Mai greifen die meisten Regeln der EU-Omnibus-Richtlinie in Deutschland. Sie bringen erweiterte Informationspflichten und verbesserte Kündigungsmöglichkeiten für Kunden. Was das für Online-Händler bedeutet, erläutert Rechtsanwältin Hanna Schmidt.
weiterlesen