Geschäftszahlen fürs erste Quartal 2025 13.05.2025, 13:56 Uhr

Saucony und Merrell treiben Wachstum bei Wolverine an

Wolverine Worldwide meldet für das erste Quartal 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent. Wachstumstreiber sind vor allem die Lauf- und Outdoor-Marken Saucony und Merrell, die international stark performen.
Der US-Konzern Wolverine Worldwide hat seinen Hauptsitz in Rockford, Michigan.
(Quelle: Shutterstock/Mal_Media)
Wolverine Worldwide ist mit Rückenwind ins Geschäftsjahr 2025 gestartet: Im ersten Quartal stieg der Umsatz des US-amerikanischen Konzerns gegenüber dem Vorjahr um 4,4 Prozent auf 412,3 Millionen US-Dollar (370 Millionen Euro). Besonders die Marken Merrell und Saucony erwiesen sich als klare Wachstumstreiber im Unternehmen, dessen Schwerpunkt auf Schuhen liegt.
Merrell erzielte ein Umsatzplus von 13,2 Prozent auf 150,6 Millionen US-Dollar (135 Millionen Euro) – getragen von einer hohen Nachfrage in der Asien-Pazifik-Region und in EMEA. Saucony wuchs sogar um 29,6 Prozent auf 129,8 Millionen US-Dollar (116 Millionen Euro). Die Laufmarke expandiert zudem stark im stationären Einzelhandel und will bis Jahresende in über 1.300 neuen Verkaufsstellen präsent sein – vor allem in Nordamerika.
Während andere Geschäftsbereiche Rückgänge verzeichneten – darunter die Work-Sparte (-17 Prozent) sowie die Marken Wolverine (-9,2 Prozent) und Sweaty Betty (-15,2 Prozent) –, konnte der Konzern seine Profitabilität deutlich steigern. Die Bruttomarge erreichte mit 47,3 Prozent ein neues Rekordniveau, die operative Marge lag bei 4,8 Prozent, nachdem sie im Vorjahresquartal noch negativ gewesen war.
„Unsere Ergebnisse im ersten Quartal sind ein weiterer Beweis für die Effektivität unserer Strategie und die Umsetzung durch unser Team“, sagte Chris Hufnagel, Präsident und CEO von Wolverine Worldwide.
Für das zweite Quartal 2025 rechnet das Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 440 und 450 Millionen US-Dollar (ca. 395–405 Millionen Euro). Das entspräche einer Steigerung von 3,7 bis 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Aufgrund der Zollpolitik der US-amerikanischen Regierung und den damit verbundenen makroökonomischen Ungewissheiten gibt das Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt keinen Ausblick auf das Gesamtjahr 2025 und zieht seine am 19. Februar 2025 veröffentlichte Prognose für 2025 zurück.



Das könnte Sie auch interessieren