Wachstumstreiber Merrell und Saucony
07.08.2025, 11:44 Uhr
07.08.2025, 11:44 Uhr
Starkes zweites Quartal: Wolverine steigert Umsatz und Gewinn deutlich
Umsatzplus, Rekordmarge, Gewinnsprung – Wolverine Worldwide meldet für das zweite Quartal 2025 exzellente Zahlen. Einen großen Anteil daran haben die Sportmarken Merrell und Saucony. Auch die Aussichten für das dritte Quartal sind positiv.
Der US-Schuh- und Bekleidungskonzern Wolverine Worldwide hat im zweiten Quartal 2025 seine bisher beste Umsatzentwicklung seit mehreren Jahren erzielt. Maßgeblich beteiligt am Wachstum sind die Sportschuhmarken Merrell und Saucony, die weiterhin stark performen.
Der Umsatz lag bei 474 Millionen US-Dollar (ca. 436 Mio. Euro) – ein Plus von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und deutlich über den eigenen Erwartungen. Auch die Profitabilität legte kräftig zu: Die Bruttomarge stieg auf 47,2 Prozent, ein neuer Rekordwert.
„Unsere Ergebnisse im zweiten Quartal haben unsere Erwartungen übertroffen“, sagte CEO Chris Hufnagel. Er sieht den Konzern auf einem klaren Kurs: „Wir setzen unser neues Markenmodell konsequent um und haben bedeutende Fortschritte bei der Steigerung der Profitabilität und der Stärkung unserer Bilanz gemacht.“
Der Fokus des Unternehmens auf Innovation und strategische Produkteinführungen bei Saucony und Merrell habe eine entscheidende Rolle für das Wachstum gespielt. Zudem sorgten eine Stabilisierung des Sportschuhmarktes und die Erholung im Wandersegment für Rückenwind.
Ausblick fürs dritte Quartal
Für das dritte Quartal 2025 stellt das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2025 ein weiteres Wachstum in Aussicht, auch wenn Zollbelastungen in Höhe von ungefähr 20 Millionen US-Dollar (ca. 17 Mio. Euro) für das Geschäftsjahr negativ zu Buche schlagen. Der Umsatz soll zwischen 450 und 460 Millionen US-Dollar (rund 414 bis 423 Mio. Euro) liegen – das entspricht einem Plus von etwa 2,1 bis 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Bruttomarge wird mit 47,0 Prozent angegeben – ein Anstieg um 1,7 Prozentpunkte im Vergleich zum dritten Quartal 2024. Der operative Gewinn soll bei 7,3 Prozent liegen, bereinigt um einmalige oder außergewöhnliche Effekte bei 8,3 Prozent.