Geschäftsergebnis 2024
30.04.2025, 10:29 Uhr
Lowa weiter auf stabilem Wachstumskurs
Lowa hat im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzplus von 1,9 Prozent erzielt und damit seine stabile Entwicklung fortgesetzt. Der Outdoor-Schuster verzeichnete das zweitbeste Ergebnis seiner Historie und sieht sich auch für 2025 auf einem positiven Weg.
Das traditionsreiche Schuhunternehmen Lowa hat seinen Hauptsitz in Jetzendorf nördlich von München.
(Quelle: Kerstin Rysavy)
233,9 Millionen Euro Umsatz (+1,9 %) und 2,97 Millionen verkaufte Paar Schuhe (+0,8 %): Der Outdoor-Schuhhersteller Lowa vermeldet für das Geschäftsjahr 2024 Steigerungen gegenüber 2023 – und erzielte sogar das zweitbeste Ergebnis in seiner Geschichte. Den bisherigen Spitzenwert mit einem Umsatz von 235 Millionen Euro brachte das Jahr 2022.
Im vergangenen Jahr trugen besonders die Segmente Kids, Winterschuhe und Trailrunning erheblich zur erfolgreichen Geschäftsentwicklung bei. Im Trailrunning-Segment, das bereits 2023 über den Erwartungen lag, konnte 2024 wie geplant eine Verdreifachung des Produktionsvolumens erreicht werden.
„Unser diversifiziertes Produktportfolio gibt uns die nötige Flexibilität, um auch in einem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich zu sein“, sagt Lowa-Geschäftsführer Alexander Nicolai. „Gleichzeitig investieren wir konsequent weiter – in unsere Produkte, unser Team und unsere Produktionskapazitäten. So stellen wir sicher, dass wir nicht nur auf kurzfristige Herausforderungen reagieren, sondern langfristig wettbewerbsfähig bleiben.“
Ein zentraler Erfolgsfaktor bleibe die enge Zusammenarbeit mit dem Fachhandel. „Unsere Handelspartner sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs“, betont Nicolai. „Gemeinsam können wir gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden eingehen und nachhaltiges Wachstum sichern.“
Für 2025 rechnet das Unternehmen aus dem bayerischen Jetzendorf mit einer weiterhin stabilen Entwicklung. „Dieses Jahr werden wir uns abermals weiterentwickeln – mit neuen Produkten, optimierten Prozessen und starken Partnerschaften“, fasst Nicolai zusammen. Die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2025 biete gezielte Innovationen für eine junge, moderne und athletische Zielgruppe, zudem seien bewährte Produktlinien weiterentwickelt worden. „Mit dieser Strategie wollen wir in den nächsten Jahren unseren Absatz kontinuierlich steigern und langfristig ein stabiles Wachstum generieren“, so Nicolai. Der Fokus liege dabei auf der Internationalisierung und Digitalisierung der Marke.