googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Große Auszeichnung 10.11.2025, 10:57 Uhr

Fjällräven gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Die schwedische Outdoormarke Fjällräven erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie „Sportartikel“ – für ihr Engagement bei langlebigen Produkten und ressourcenschonender Produktion.
Die schwedische Outdoormarke Fjällräven steht für robuste, funktionale Bekleidung für Abenteuer in der Natur – und setzt dabei auf Langlebigkeit und unweltschonende Materialien.
(Quelle: Fjällräven)
Die Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2026 hat Fjällräven als Sieger in der Kategorie „Sportartikel“ ausgezeichnet. Damit wird das langjährige Engagement der schwedischen Outdoormarke in puncto Nachhaltigkeit gewürdigt – von PFC-freier Produktion bis zu zirkulären Produktstrategien. Die Plätze zwei und drei belegen Löffler und Ortlieb.
Der Preis, der in Zusammenarbeit mit Institutionen wie der Deutschen Industrie- und Handelskammer vergeben wird, gilt branchenübergreifend als Benchmark für Nachhaltigkeit. Grundlage sind transparente Kriterien, eine unabhängige Jurybewertung und strenge Compliance-Regeln.
Vorbild für langlebige Produktstrategien
Bei Fjällräven stehen seit vielen Jahren Aspekte wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und umweltschonende Materialien im Fokus. Die Marke bindet KundInnen aktiv in den Lebenszyklus ihrer Produkte ein und entwickelt alle Artikel nach klaren Vorgaben zur Zirkularität.
„Wir freuen uns sehr, dass die Jury Fjällrävens konsequentes ‚Nein‘ zur Fast Fashion und seine Vorreiterrolle bei langlebigen, zeitlosen Produkten mit der Auszeichnung gewürdigt hat“, sagt Dean Polic, Geschäftsführer von Fjällräven Germany.
Aiko Bode, Chief Sustainability Officer bei Fenix Outdoor/Fjällräven, ergänzt: „Der Weg zur Nachhaltigkeit ist ein ganz besonderer – er hat viele Checkpoints, aber keine Ziellinie. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeigt aber, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Den seit 2008 vergebenen Award können auch nicht-deutsche Unternehmen gewinnen, wenn sie in Deutschland Waren oder Dienstleistungen anbieten und ein Nachhaltigkeitsprofil erstellen. Er wird im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 5. Dezember in Düsseldorf verliehen. 



Das könnte Sie auch interessieren