Made in Green
Made in Green #13 mit Sandra Achternbusch
vor 1 Tag
Warum für Fiege der soziale Aspekt einen besonderen Stellenwert hat
Für Logistikunternehmen Fiege bedeutet Nachhaltigkeit mehr, als nur CO₂ einzusparen. Wie wichtig eine grüne Logistik für eine erfolgreiche Zukunft von Industrie und Handel ist, erklärt Sandra Achterbusch, Executive Director Corporate Sustainability, im Podcast.
weiterlesen
Peter Schöffel im Interview
07.08.2023
So nachhaltig stellt sich Outdoor-Bekleider Schöffel für die Zukunft auf
Schöffel hat zuletzt im Bereich Circularity einen entscheidenden Schritt nach vorn machen können. Warum Nachhaltigkeit für den Fachhandel eine große Chance ist, haben wir mit Peter Schöffel besprochen.
weiterlesen
Made in Green #12 – Peter Schöffel
07.07.2023
Nachhaltigkeitsstrategie: Wie Schöffel wirtschaftliches Wachstum neu definiert
Für den Familienunternehmer Peter Schöffel ist Nachhaltigkeit ein klarer Generationenauftrag. Welche Rückschlüsse der Outdoor-Hersteller für einen erfolgreichen, nachhaltigen Weg gezogen hat, haben wir mit ihm besprochen.
weiterlesen
Made in Green #11 – Andreas Schechinger, Geschäftsführer Tatonka
16.06.2023
Warum Tatonka dem CO2-Zertifikatshandel kritisch gegenüber steht.
Mit einer Drei-Säulen-Strategie geht Tatonka einen eigenen Weg beim Thema Nachhaltigkeit. Dabei steht Geschäftsführer Andreas Schechinger dem vorherrschenden CO₂-Zertifikatshandel kritisch gegenüber.
weiterlesen
Made in Green #10 – Antje von Dewitz, Geschäftsführerin Vaude
05.06.2023
Warum für Vaude das Lieferkettengesetz ein echter Gamechanger ist
Vaude-Geschäftsführerin Antje von Dewitz warnt in unserem Podcast Made in Green vor einer Verwässerung des aktuellen EU-Lieferkettengesetzentwurfs und erklärt, warum eine schnelle, nachhaltige Transformation unumgänglich und eine Zusammenarbeit mit NGOs sinnvoll ist.
weiterlesen
Made in Green #09
05.05.2023
GRND: Warum Kreislaufwirtschaft nicht nur ein Nice-to-have ist
Das Start-up GRND hat den Recycling-Sneaker "Marabu" entwickelt - für die Marke ein erster Schritt, um Textilmüll aus Afrika zu beseitigen. Wir haben mit Co-Gründer Carl Warkentin über seine Vision zum Thema Kreislaufwirtschaft gesprochen.
weiterlesen
Made in Green #08 mit Lukas Meindl
17.02.2023
Warum Meindl Nachhaltigkeit nicht als Ziel, sondern als Weg sieht
Ein Wanderschuh besteht aus bis zu 200 Einzelteilen. Vor dem Hintergrund der Thematik Recyclingfähigkeit mitunter eine Herausforderung. Welchen Weg Meindl geht – SAZsport hat bei Lukas Meindl nachgefragt.
weiterlesen
Made In Green #07 mit Jan Kratochvil
06.02.2023
Winqs: Warum Überproduktion einer nachhaltigen Produktion schadet
Winqs hat eine klare Vision beim Thema Nachhaltigkeit. Die junge Marke profitiert unter anderem von nicht festgefahrenen Strukturen bei der Auswahl seiner Partner. Ein Vorteil, den Winqs nutzen möchte, um Ware ressourcenschonender als viele andere Brands herzustellen.
weiterlesen
Made in Green #06 mit Jörg Tichy
25.11.2022
Wie Löffler Regionalität als vierte Nachhaltigkeitsdimension umsetzt
Mit RETR'X präsentiert Löffler auf der ISPO eine neue Methode nachhaltiger Faserverwendung. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer realen, kreislauffähigen Produktion.
weiterlesen
Made in Green #05 mit Jan-Christoph Meister
14.10.2022
Warum Icebreaker beim Thema Nachhaltigkeit einen branchenuntypischen Weg geht
Der Merinowoll-Spezialist Icebreaker setzt auf regenerativ gezüchtete Wolle. Welche Kernwerte das neuseeländische Unternehmen hat und wodurch es sich von anderen Marken unterscheidet, haben wir mit Jan-Christoph Meister, Senior Salesmanager bei Icebreaker, besprochen.
weiterlesen