Lawinenrucksäcke
Der in einen Lawinenrucksack integrierte Airbag soll verhindern, dass ein von einer Lawine erfasster Wintersportler unter der Lawine begraben bzw. verschüttet wird. Der Airbag vergrößert das Volumen einer Person in einer Lawine um ca. 150 -200 Liter und sorgt so für Auftrieb. Der Lawinenrucksack enthält zwei Polyamid-Ballons, die sich zusammengefaltet an der rechten und linken Seite des Rucksacks befinden. Falls der Sportler von einer Lawine erfasst wird, kann er durch Zug an einem Griff an der Vorderseite des Lawinenrucksack das Aufblasen der beiden Airbags auslösen. Mithilfe einer Stickstoffpatrone, mit einem Innendruck von ca. 300 bar, werden die Airbags innerhalb von 1–2 Sekunden zu einem Gesamtvolumen von ca. 170 Litern aufgeblasen.
Leicht und individuell
19.02.2019
Protektoren sollen nicht mehr zu spüren sein
Egal ob zum Anziehen oder im Rucksack integriert: Protektoren müssen sich angenehm anfühlen. Diesem Anspruch wollen die neuesten Entwicklungen immer besser gerecht werden.
weiterlesen
Für mehr Sicherheit
05.02.2019
Black Diamond und Pieps werden Partner der Freeride World Tour
Black Diamond Equipment und Pieps werden zu offiziellen Partnern der Freeride World Tour (FWT) ernannt. In den kommenden drei Jahren werden die Marken Bergsport- und Sicherheitsausrüstung bei der FWT zur Verfügung stellen.
weiterlesen
Sicherheit im Schnee
13.02.2018
Lawine Light: Jetzt geht es den Safety-Tools an den Speck
LVS, Sonde, Schaufel und jetzt noch der Lawinen-Airbag. Mit gewichtsreduzierten Produkten helfen die Hersteller den Tourengehern aus dem Gewichtsdilemma. Und die Konkurrenz treibt die Entwickler an.
weiterlesen