
Foto: Shutterstock / Hadrian
Amazon
Amazon wurde bereits innerhalb der ersten Wochen zur Erfolgsgeschichte. Bereits in den ersten vier Wochen der Geschäftstätigkeit gingen nicht nur Bestellungen aus 50 Staaten der USA ein, sondern auch aus 45 Ländern weltweit. Nach zwei Monaten lag der wöchentliche Umsatz bereits bei 20.000 USD. 1999 öffnet sich Amazon neben dem Buchhandel ersten anderen Sortimenten. Es kommt ein Music-Store hinzu, ein Jahr später wird auch der Video-, Games- und Software-Markt bedient. Weitere Sortimentsbereiche kommen in den folgenden Jahren hinzu, so u.a. 2007 auch der Bereich Sport und Freizeit. Schon 2002 öffnet sich Amazon dem Einzelhandel und wird zum Marktplatz. Die deutschsprachige Plattform Amazon.de wird von Amazon EU S.à.r.l. mit Sitz in Luxemburg betrieben. Die Zweigniederlassung der Europazentrale hat ihren Sitz in München.
Sicheres Arbeitsumfeld
18.02.2021
New York klagt gegen Amazon - mangelnder Arbeitsschutz in Pandemie
Amazon soll durch das Versäumnis, für ein sicheres Arbeitsumfeld zu sorgen, gegen Arbeitsrecht in New York verstoßen haben. Und auch beim Arbeitsgericht in Leipzig gibt es ein Urteil zum Thema Schutzmaßnahmen und Maskenpflicht - hier allerdings zugunsten Amazons.
weiterlesen
Wechsel bei Amazon
04.02.2021
Designierter Amazon-CEO: Wer ist eigentlich Andy Jassy?
Für Insider kam die Ankündigung, dass Andy Jassy in die Fußstapfen von Firmengründer Jeff Bezos treten würde, nicht überraschend. Jassy gilt als enger Vertrauter des Amazon-Chefs und er machte das hauseigene Cloud-Geschäft zu einer wichtigen Säule des Amazon-Erfolges.
weiterlesen
Wechsel an der Spitze
03.02.2021
Jeff Bezos kündigt Rücktritt als Amazon-Chef an - Rekordzahlen für 2020
Jeff Bezos, der Amazon 1994 gründete, hat in einer Mail an die Belegschaft seinen Rücktritt von der Spitze des Konzerns bekanntgegeben. Sein Nachfolger soll Andy Jassy werden, Chef der Cloud-Sparte AWS. Für 2020 wurden indes Rekordzahlen genannt.
weiterlesen
Cross-Border Commerce Europe
01.02.2021
Das sind die nachhaltigsten Online-Marktplätze in Europa
Eine neue Studie untersucht die Nachhaltigkeits- und CSR-Performance der 100 weltweit besten Online-Handelsplattformen, die in Europa (noch inklusive UK) grenzüberschreitend agieren.
weiterlesen
Gerichtsurteil gegen Amazon
27.01.2021
LG München: Amazon muss Sperre eines Verkäuferkontos aufheben
Bei Bewertungsbetrug sieht Amazon seit einigen Jahren rot: Sobald der Verdacht besteht, dass Rezensionen getürkt sind, kann ein Verkäuferkonto gesperrt werden. Ohne eine klare Begründung ist so eine Sperrung aber nicht zulässig, urteilte jetzt das Landgericht München.
weiterlesen
Erfolgreiches Marktplatzgeschäft
04.01.2021
Amazon präsentiert Zahlen zur diesjährigen Weihnachtssaison
Dass das Jahr für Amazon rekordverdächtig lief, war abzusehen. Wie erfolgreich genau, gibt der Online-Riese nun selbst bekannt. So verzeichnete man "das beste Weihnachtsgeschäft aller Zeiten", das Marktplatzgeschäft wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent.
weiterlesen
Online-Marktplatz
22.12.2020
Jahresrückblick: Wie sich Amazon in 2020 entwickelt hat
Die Corona-Krise ging auch an Amazon trotz allen Aufwinds für die E-Commerce-Branche nicht spurlos vorbei. Neben der Reaktion auf eine veränderte Marktlage gab es jedoch auch Updates, die der weltgrößte Online-Händler bereits seit Längerem in der Pipeline hatte.
weiterlesen
Aktuelles Urteil
08.12.2020
Amazon darf Auszahlung von Händlerguthaben nicht einfach verweigern
In Auseinandersetzungen mit seinen Händlern greift Amazon mitunter zu drastischen Mitteln: Das Seller-Konto wird gesperrt, offene Umsätze werden eingefroren. Ein Urteil des Landgerichtes München könnte dieser Praxis jetzt ein Ende setzen.
weiterlesen
Neue Zahlen zum Marketplace
12.11.2020
3.300 KMUs machen mehr als 1 Mio. USD Jahresumsatz auf Amazon.de
Amazon hat neue Zahlen zu seinem Marketplace herausgegeben. Der "KMU Impact Report" erlaubt Einblicke in die Entwicklung des Marktplatzes. So stieg der durchschnittliche Jahresumsatz der KMU-Händler auf Amazon um rund ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr.
weiterlesen
Mögliche Wettbewerbsstrafe
11.11.2020
Amazon droht Milliardenstrafe der EU wegen Missbrauch von Marktmacht
Nach dem vorläufigen Ergebnis von Untersuchungen der EU-Kommission missbraucht Amazon seine Marktmacht und verstößt damit gegen Kartellvorschriften. Im schlimmsten Fall kommt auf den Konzern eine milliardenschwere Strafzahlung zu.
weiterlesen