Aktueller Geschäftsbericht
05.09.2025, 09:50 Uhr
Trotz Umsatzwachstum: Lululemon senkt Ausblick fürs Gesamtjahr
Der kanadische Sportbekleidungsanbieter Lululemon wächst im zweiten Quartal um sieben Prozent. Trotzdem korrigiert das Unternehmen die Jahresziele nach unten. Gründe sind die schwache Entwicklung in Nordamerika und die verschärfte Zollpolitik.
Lululemon will künftig mit einem höheren Anteil neuer Styles punkten.
(Quelle: Shutterstock/Jane Malone)
Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat der kanadische Sportswear-Anbieter Lululemon seinen Umsatz um sieben Prozent auf 2,53 Milliarden US Dollar (ca. 2,34 Mrd. Euro) gesteigert. Der Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 370,9 Millionen US Dollar (rund 317 Mio. Euro). Auch international zeigte sich das Geschäft stabil – insbesondere in Asien legte Lululemon weiter zu.
Trotz dieser positiven Zahlen hat das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 nach unten angepasst. Der Jahresumsatz soll nun bei 10,85 bis 11,0 Milliarden US Dollar (ca. 10,1 bis 10,3 Mrd. Euro) liegen. Zuvor war man von bis zu 11,3 Milliarden US Dollar ausgegangen. Als Gründe nennt CEO Calvin McDonald eine schwächere Nachfrage im Heimatmarkt USA und steigende Importzölle.
Sortimentsanpassung und mehr Tempo bei neuen Produkten
Besonders im Segment Alltags- und Loungewear habe sich das Angebot zu wenig weiterentwickelt. McDonald räumt ein: „Wir sind in unserem Freizeitsegment zu vorhersehbar geworden.“ Der Anteil neuer Styles pro Saison soll daher bis Frühjahr 2026 von derzeit 23 auf 35 Prozent steigen. Gleichzeitig will das Unternehmen den Design- und Entwicklungsprozess mithilfe Künstlicher Intelligenz beschleunigen – unter anderem durch einen neu ernannten Chief AI & Technology Officer.
Hinzu kommen Mehrkosten durch verschärfte US-Zollregelungen. Lululemon rechnet mit zusätzlichen Belastungen von rund 240 Millionen US Dollar (etwa 222 Mio. Euro) – insbesondere wegen des Wegfalls der „de minimis“-Regel, die zuvor zollfreie Einfuhren bis 800 US Dollar (ca. 685 Euro) ermöglichte.