Zahlen für das zweite Quartal 2025 30.07.2025, 11:35 Uhr

Adidas setzt Wachstumskurs fort

Der Sportartikelkonzern Adidas erzielte im zweiten Quartal 2025 ein zweistelliges Umsatzplus – trotz wegfallender Yeezy-Erlöse. Starke Verkaufszahlen in allen Regionen und Kanälen sowie gefragte Performance- und Lifestyle-Produkte treiben die Marke voran.
Adidas steigerte seine Umsätze im laufenden Jahr bisher um 14 Prozent.
(Quelle: Shutterstock/Robert Way)
Kräftiges Umsatzplus für Adidas im zweiten Quartal 2025: Die Erlöse der Sportmarke stiegen währungsbereinigt um 12 Prozent – ohne Yeezy-Verkäufe, die im Vorjahreszeitraum noch rund 200 Millionen Euro ausmachten. In Euro gerechnet ergibt sich ein Umsatz von 5,95 Milliarden Euro (+2 %).  
Sowohl im Performance- als auch im Lifestyle-Segment verzeichnete das Unternehmen aus Herzogenaurach zweistellige Zuwächse. Besonders dynamisch entwickelten sich Running, Training, Basketball und Sportswear. Im Lifestyle-Bereich sorgten Originals und Retro-Trends für starke Nachfrage – von Samba-Packs über Terrace-Modelle bis hin zur Superstar-Kampagne mit prominenten Gesichtern.
CEO Bjørn Gulden zeigte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung: „Ich bin sehr glücklich und wieder einmal stolz darauf, was unser Team geleistet hat.“ Besonders hob er hervor, dass die Running-Kategorie im zweiten Quartal mit über 25 Prozent Zuwachs führend war.
Alle Regionen mit zweistelligem Wachstum
Regional konnte Adidas im zweiten Quartal in nahezu allen Märkten zweistellig zulegen – darunter Nordamerika (+15 %), Greater China (+11 %) und Lateinamerika (+23 %). Auch Europa legte zu (+7 %), obwohl hier der starke Effekt der Fußball-Europameisterschaft im Jahr zuvor wegfiel.
Der Umsatzanstieg zeigte sich über sämtliche Vertriebskanäle hinweg: Der Großhandel wuchs um 14 Prozent, das eigene Retailgeschäft um 9 Prozent, ebenso der E-Commerce – trotz hoher Vergleichsbasis aus dem Vorjahr.
Dank sinkender Produkt- und Frachtkosten, geringerer Rabatte und stabiler Kostenstruktur verbesserte sich die Bruttomarge auf 51,7 Prozent. Der operative Gewinn legte um 58 Prozent auf 546 Millionen Euro zu, die operative Marge kletterte auf 9,2 Prozent.
Halbjahresbilanz: Adidas setzt Wachstumsserie fort
Adidas bleibt damit nach einer Steigerung von währungsbereinigt 12 Prozent im ersten Quartal 2025 auf deutlichem Wachstumskurs. Für das erste Halbjahr 2025 ergibt sich insgesamt ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 14 Prozent (in Euro: +7 % auf 12,1 Mrd. €). Schuhe wuchsen um 16 Prozent, Bekleidung um 12 Prozent. Alle Regionen entwickelten sich positiv, insbesondere Lateinamerika (+25 %) und Emerging Markets (+19 %).
Die Bruttomarge erreichte 51,9 Prozent, das operative Ergebnis lag bei 1,16 Milliarden Euro (+70 %), der Gewinn bei 811 Millionen Euro (+112 %).
„Das 12-prozentige Wachstum der Marke Adidas im zweiten Quartal und 14 Prozent im ersten Halbjahr haben bereits genug Hebelwirkung erzeugt, um unser mittelfristiges Ziel einer EBIT-Marge von 10 Prozent fast zu erreichen“, erklärte Gulden. „Die 9,2 Prozent im Q2 und 9,6 Prozent im Halbjahr liegen über unseren ursprünglichen Planungen.“
Ausblick bestätigt – mit Vorsicht
Trotz wachsender geopolitischer Risiken, insbesondere neuer US-Zölle, hält Adidas an seiner Prognose fest. Für 2025 wird weiterhin ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich erwartet. Der operative Gewinn soll zwischen 1,7 und 1,8 Milliarden Euro liegen.
Gulden mahnt jedoch zur Vorsicht: „Das Jahr hat für uns großartig begonnen, und normalerweise wären wir jetzt sehr optimistisch in unserem Ausblick für das Gesamtjahr. Aber die Volatilität und Unsicherheit in der Welt machen das nicht ratsam.“ Adidas rechnet allein durch die neuen US-Zölle mit Zusatzkosten von bis zu 200 Millionen Euro im weiteren Jahresverlauf – wie stark sich das auf die Verbrauchernachfrage auswirken wird, ist derzeit offen.



Das könnte Sie auch interessieren