Weniger Neukauf, mehr Kreislauf
04.08.2025, 11:28 Uhr
Globetrotter baut Reparatur- und Secondhand-Angebot aus
Outdoor-Spezialist Globetrotter setzt zum Herbstbeginn verstärkt auf Serviceleistungen rund um Pflege, Reparatur und Wiederverwendung. Ziel ist es, KundInnen zum Umdenken beim saisonalen Konsum zu bewegen – und Ressourcen langfristig im Kreislauf zu halten.
Globetrotter ermöglicht es KundInnen, ihre Outdoor-Ausrüstung reparieren zu lassen oder gebrauchte Artikel weiterzugeben und erneut zu nutzen.
(Quelle: Shutterstock/Petrmalinak)
Zum Start in den Herbst erweitert Globetrotter sein Engagement im Bereich Kreislaufwirtschaft. Der Outdoor-Händler will KundInnen dazu ermutigen, Ausrüstung nicht automatisch zum Saisonwechsel auszutauschen, sondern sie zu pflegen, zu reparieren oder weiterzugeben. Mit 17 Werkstätten in seinen Filialen unterhält das Unternehmen nach eigenen Angaben das größte Reparaturnetzwerk der Branche in Europa. In Münster soll im Herbst ein weiterer Standort hinzukommen.
Neben klassischen Reparaturen – etwa von Reißverschlüssen oder Nähten – bietet Globetrotter auch Pflegeleistungen wie Waschen oder Imprägnieren an, um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern. Diese Services sollen helfen, gebrauchte Ausrüstung für die nächste Saison fit zu machen und unnötige Neuanschaffungen zu vermeiden.
Secondhand als Teil der Strategie
Secondhand als Teil der Strategie
Ergänzt wird das Reparaturangebot durch einen Secondhand-Verkauf, den Globetrotter stationär und online betreibt. KundInnen können gebrauchte Artikel direkt im Store oder über den Webshop verkaufen. Die Ausrüstung wird anschließend geprüft, aufbereitet und mit Gewährleistung erneut angeboten.
Die Initiative ist Teil einer breiter angelegten Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Sie zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und KonsumentInnen zu sensibilisieren – insbesondere in Hinblick auf die oft kurzlebigen Konsummuster rund um saisonale Modewechsel. „So bleiben wertvolle Ressourcen im Kreislauf. Und wir bieten eine nachhaltige Alternative für alle, die für die kühlen Jahreszeiten noch hochwertige Ausrüstung benötigen, aber nicht neu kaufen möchten“, erklärt Globetrotter CEO Andreas Vogler.