Generalversammlung in Maastricht 27.05.2025, 11:17 Uhr

ANWR Group vermeldet robustes Ergebnis

Die Handelskooperation ANWR Group blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr zurück. Für die Zukunft stehen moderne Datenlösungen, effiziente Prozesse und eine starke Vernetzung der Mitglieder im Fokus, um Handelspartner noch gezielter zu unterstützen.
Frank Schuffelen, CEO der ANWR Group, bei seiner Ansprache auf der Generalversammlung 2025 in Maastricht.
(Quelle: ANWR Group)
Bei der Generalversammlung der internationalen Handelskooperation ANWR Group am 26. Mai in Maastricht stellte der Vorstand die strategische Ausrichtung für die Zukunft vor. Die Sport-2000-Mutter sieht sich als Möglichmacher-Organisation, die durch Kooperation, innovative Infrastruktur und moderne Datenmanagementsysteme Mehrwerte für ihre Händlergemeinschaft schafft.
Frank Schuffelen, CEO der ANWR Group, betont die Stärke der genossenschaftlichen Vielfalt: „Unsere Händler sind unterschiedlich und vielfältig – genau das macht uns zu einem Kraftwerk. Wir wollen als Experte die Marktbedürfnisse des Handels bedienen und mit unseren Plattformen Handel, Beratung, Steuerung und Finanzierung optimal unterstützen.“
Demnach stehen vier Erfolgsfaktoren für rentablen Handel im Mittelpunkt: bessere Einkaufskonditionen, klare Sortimentsprofile, effiziente digitale Prozesse und dadurch mehr Zeit für die Kundenbetreuung. Besonders das „Shoe Love“-Partner-Programm sorge für bessere Margen durch Rabatte auf Vorbestellungen bei teilnehmenden Marken.
Martina Novotny, CDO der ANWR Group, beschreibt die Bedeutung von Daten als „Rohstoff der Zukunft“. Das Unternehmen investiere gezielt in Dateninfrastruktur, -qualität und Analysefähigkeit, um bessere Informationen für Händler und Partner zu gewinnen. Die neue Performance Beratung hilft Händlern, Sortimente effizient zu analysieren und wettbewerbsfähig auszurichten.
Die wirtschaftliche Entwicklung der ANWR Group zeigt sich robust: Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2024 stieg um sieben Prozent auf 11,4 Millionen Euro und unterstreicht die Stabilität der Gruppe in einem herausfordernden Marktumfeld. Trotz eines leichten Rückgangs im Abrechnungsvolumen bleibt die Gruppe finanziell gut aufgestellt. Von den insgesamt 19,3 Milliarden Euro entfielen 2,9 Milliarden auf die Kernbereiche Schuhe, Sport und Lederwaren und 16,4 Milliarden auf das Geschäftsfeld Finanzdienstleistungen.
Mit Blick auf 2025 zeigt sich die ANWR Group optimistisch: Die ersten vier Monate des Jahres brachten eine Umsatzsteigerung, insbesondere im Sportbereich (+ 5 Prozent), und bestätigen den eingeschlagenen Weg der Handelskooperation. Die im Rahmen der Generalversammlung erfolgten personellen Veränderungen im Aufsichtsrat runden den Ausblick auf ein dynamisches Jahr ab.



Das könnte Sie auch interessieren