Stete Innovationen aus den Alpen
29.09.2025, 10:28 Uhr
Elan feiert acht Jahrzehnte Ski-Handwerk
Eine beachtliche Geschichte: Elan entwickelte sich vom kleinen Werk in den slowenischen Alpen zur globalen Marke. Zum Jubiläum unterstützt das Unternehmen NachwuchsathletInnen, spendet 80 Paar Rennski und zeigt damit sein Engagement für die Zukunft des Skisports.
Elan setzt seit 80 Jahren Maßstäbe: Vom „SCX“, dem ersten Carving-Ski der Welt, bis zum „Voyager“, dem ersten faltbaren All-Mountain-Ski, stehen Innovation und Handwerk im Mittelpunkt.
(Quelle: Elan)
Elan, die weltweit bekannte Skimarke aus den slowenischen Alpen, blickt auf 80 Jahre Innovation und Handwerkskunst zurück. Gegründet 1945 in Begunje, hat sich das Unternehmen von einer kleinen Werkstatt zu einem der international erfolgreichsten Skihersteller entwickelt.
Zum Jubiläum übergab Elan 80 Paar Rennski an Nachwuchsathleten des Slowenischen Skiverbandes – ein Zeichen des Engagements für die nächste Generation im Sport. „Mit Elan-Ski haben Top-Athleten ihre größten Erfolge geschrieben. Von legendären Rennläufern wie Ingemar Stenmark bis zu aktuellen Champions wie Ryan Regez und Filip Flisar haben Elan-Ski immer wieder Siege und Medaillen ermöglicht.Es ist uns ein Anliegen, junge Menschen zu fördern, damit Skifahren auch in Zukunft attraktiv bleibt“, sagt Leon Korošec, Direktor der Sportdivision und Vizepräsident der Elan-Gruppe.
Handwerk und Innovation aus den Alpen
Seit der Gründung werden alle Elan-Ski vollständig in den Alpen gefertigt. Diese enge Verbindung zum Standort prägt die Identität des Unternehmens und hat den weltweiten Erfolg ermöglicht. Innovativ war Elan seit Anfang an: Der „Elan SCX“, der erste Carving-Ski der Welt, veränderte das Skifahren nachhaltig. Heute setzt das Unternehmen diese Tradition mit Produkten wie dem faltbaren All-Mountain-Ski „Elan Voyager“ fort.
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Produktion in Begunje: der Strom wird laut Unternehmensangabe zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gewonnen, über 30 Prozent stammen von 7.000 Solarpaneelen, ergänzt durch eine Biomasseanlage. Mehr als 80 Prozent der Materialien stammen aus einem Umkreis von 400 Kilometern, die Produktion ist „ISO 14001“- und „ISO 9001“-zertifiziert.