Förderung verlängert 07.08.2025, 10:00 Uhr

Mittelstand-Digital Zentrum Handel legt Fokus auf Künstliche Intelligenz

Die Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel wird bis Ende 2026 verlängert. Im Fokus stehen künftig verstärkt KI-Anwendungen im Handel – etwa zur Prozessautomatisierung oder Personalentlastung.
KI-Tools wie Chatbots werden in der Customer Journey immer wichtiger.
(Quelle: Shutterstock/wee dezign)
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel bleibt auch über den 1. August 2025 hinaus eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Handelsunternehmen. Die Förderphase des Projekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde bis zum 31. Dezember 2026 verlängert.
Mit der Verlängerung rücken neue Schwerpunkte in den Fokus – allen voran die „KI-Readiness“ im Handel. Gezeigt wird anhand praxisnaher Beispiele, wie Künstliche Intelligenz Prozesse automatisieren, Vorhersagen ermöglichen oder Mitarbeitende entlasten kann.
„Die Rolle von Künstlicher Intelligenz wächst stetig. Durch die Verlängerung unserer Förderung können wir unseren Fokus gezielt auf KI lenken und zeigen, welches Potenzial diese Technologie in Front- und Backstore bietet“, erklärt Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Handel.
Auch Frank Rehme, ebenfalls Geschäftsführer, betont: „Veränderte Bedingungen wie das Konsumverhalten der VerbraucherInnen und der Fachkräftemangel führen dazu, dass HändlerInnen neue Wege gehen müssen. Künstliche Intelligenz kann eine Lösung sein, um das eigene Geschäftsmodell zu optimieren – auch für kleine HändlerInnen.“
Weitere Schwerpunkte
Neben KI stehen weiterhin die Themen Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit im Fokus. Das Zentrum plant zudem, seine Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk sowie weiteren Initiativen auf Landes- und Bundesebene auszubauen.
Auch das DigitalMobil Handel bleibt bundesweit im Einsatz, um digitale Anwendungen für den Handel vor Ort greifbar zu machen. Das Zentrum wird vom Handelsverband Deutschland (HDE) geleitet, weitere Partner sind unter anderem ibi research, IFH Köln, EHI Retail Institute und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).




Das könnte Sie auch interessieren