Konjunkturumfrage

Kooperierender Mittelstand schafft langfristige Arbeitsplätze

02.08.2017, 14:51 Uhr
Die aktuelle Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes zeigt: Die wirtschaftliche Lage im kooperierenden Mittelstand ist gut. Dies wirkt sich auch positiv auf die Mitarbeiterzahl aus.
Insgesamt 68 Mitglieder des Mittelstandsverbundes, darunter neben Edeka oder Expert beispielsweise auch Intersport und Sport 2000, beteiligten sich im Juli an der Konjunkturumfrage. Das Ergebnis ist fast durchweg positiv: 72 % der befragten Verbundgruppenzentralen konnten ihre Mitarbeiterzahlen im zweiten Quartal dieses Jahres stabil halten, 24 % sogar neue Arbeitsplätze schaffen. Ähnlich gut sieht es bei den Anschlusshäusern aus: 68 % gaben an, dass die Mitarbeiterzahl im zweiten Quartal gleichgeblieben ist. Den 13 %, die neue Arbeitsplätze schaffen konnten, stehen allerdings 12 % gegenüber, bei denen die Zahl der Mitarbeiter abgenommen hat (7 % haben dazu keine Angabe gemacht). „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Der Mittelstand schafft in dieser schnelllebigen Zeit langfristige Arbeitsplatzgarantien“, kommentiert Dr. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer des Mittelstandsverbundes, das Ergebnis. Insgesamt bietet der deutsche Mittelstand rund 2,5 Millionen Vollzeitbeschäftigten einen Arbeitsplatz.
Die gute Entwicklung der Mitarbeiterzahlen lässt sich auf eine stabile wirtschaftliche Lage der kooperierenden Mittelstandsunternehmen zurückführen. 65 % der Verbundgruppen beurteilen ihre wirtschaftliche Lage als gut, 32 % als befriedigend und nur 3 % als schlecht. Dies spiegelt sich auch in der Umsatzentwicklung der Verbundgruppen wider: 59 % der befragten Verbände meldeten steigende Umsätze für das zweite Quartal, 50 % gehen auch von steigenden Umsätzen für das Gesamtjahr 2017 aus. Auch die Erträge bleiben tendenziell stabil, allerdings erwarten 30 % der befragten Verbände in der zweiten Jahreshälfte rückläufige Erträge.
Neben Umsätzen und Erträgen entwickeln sich bei den Verbundgruppen auch die Investitionen weiterhin tendenziell positiv. 50 % der befragten Verbände haben ihre Investitionen im zweiten Quartal gesteigert, 41 % meldeten gleichbleibende Investitionen. Auch für das Gesamtjahr 2017 rechnet die Hälfte der Verbundgruppen mit steigenden Investitionen.

Autor(in)

Studie Intersport Sport 2000 Verband Mittelstand Mittelstandsverbund

Das könnte sie auch interessieren
Unter dem Leitsatz: „Best in sports: up for future“
Intersport bringt Flagship-Konzept nach Augsburg und Mülheim-Kärlich
Nachfolger von Darius Zamani-Achtiani
Sascha Groß wird neuer Ressortleiter Category Management bei Intersport
101 Unternehmen untersucht
Sport 2000 veröffentlicht E-Commerce-Studie
Mehr Service und klarer strukturierte Flächen
Sport 2000: Zwei Wiedereröffnungen mit neuem Retail-Format
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.sazsport.de
nach oben