Forschung und Lösungsansätze 04.08.2025, 09:29 Uhr

Mikrofasern in Textilien: Funktion versus Umwelt

Synthetische Mikrofasern sind leicht und leistungsstark. Doch beim Waschen lösen sich Partikel, die als Mikroplastik in Gewässer und auch die Nahrungskette gelangen. Die Textilbranche arbeitet an Lösungen.
Hält warm und trocken, ist elastisch und reißfest – Funktionskleidung ist von Vorteil für das Naturererlebnis, gleichzeitig aber auch von Nachteil für die Natur selbst.
(Quelle: Komperdell)
Atmungsaktiv, leicht, elastisch und schnell trocknend: Mikrofasern sind aus der modernen Sport- und Outdoor-Bekleidung nicht mehr wegzudenken. Ob Laufshirt, Softshelloder Fleecejacke – synthetische Fasern wie Polyester, Polyamid oder Elastan sorgen für hohen Tragekomfort bei intensiver Bewegung, bei jedem Wetter und in den unterschiedlichen Klimazonen. Besonders bei sportlicher Aktivität punkten sie mit hoher Funktionalität, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Sie lassen sich gut waschen, behalten ihre Form und trocknen rasch – Eigenschaften, die sie zur ersten Wahl für viele Hersteller machen.

3 Monate, 9,90 Euro, das volle Digital-Programm

Sie wollen mehr Wissen? Jetzt SAZsport DigitalPlus testen!
    • Alle Plus-Artikel auf SAZsport.de
    • Aktuelle Ausgaben als ePaper
    • Zugang zum Online-Archiv mit allen vergangenen Ausgaben
    • Monatlich kündbar