Kolumne: Gipfelbuch

Wie gelingt Nachhaltigkeit?

Quelle: Shutterstpck / Michael Thaler
05.06.2018, 09:22 Uhr
Industrie und Handel werden seit Jahren nicht müde, „Nachhaltigkeit“ zu bekunden, wenn sie ein ressourcenschonendes, faires und zukunftsorientiertes Unternehmensbild zu vermitteln versuchen. Doch warum hinken viele Unternehmen immer noch hinterher?
Häufig erscheinen beeindruckend bebilderte Beiträge in Fachmagazinen, wenn Nachhaltigkeitspreise gewonnen oder Zertifikate verteilt werden. Doch wie wird Nachhaltigkeit in Unternehmen gelebt, wenn die Kameras verschwunden sind? Wie engagiert können sich Nachhaltigkeitsbeauftragte für weitere Verbesserungen im Produktions- und Vertriebsprozess einsetzen, wenn das Tagesgeschäft andere Prioritäten diktiert?
Die inflationäre Verwendung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ hat zum Verlust seiner Aussagekraft geführt. Medienberichte über Sweatshops in den Entwicklungs- und Schwellenländern tragen zum Glaubwürdigkeitsverlust bei. Wenn Löhne unterhalb des Existenzminimums, mangelnde Arbeitsschutzmaßnahmen und fehlende soziale Absicherungen der Arbeiterinnen in direktem Kontrast zum proklamierten „grünen“ Image der Marken stehen, braucht es mehr als kluge Marketing-Kampagnen, um glaubhaft zu machen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine leere Phrase ist.
Laut Definition umfasst Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts: Planung, Produktion, Vertrieb und Entsorgung (oder Recycling) am Lebensende. Auch Zulieferer, Transportwege und Veredelungsprozesse müssen unter die Lupe genommen werden, will man sich ein grünes Gütesiegel sichern. Diese Komplexität ist der Grund, warum vor allem konzern­gesteuerte Marken beim Thema Nachhaltigkeit noch hinterherhinken. Wollen sie von Nachhaltigkeit sprechen, braucht es ein ganzheitliches Verständnis des Begriffs, der vom Empfang bis zur Führungsetage verstanden und ­gelebt wird, und zwar dauerhaft.

Autor(in)

Gipfelbuch Nachhaltigkeit

Das könnte sie auch interessieren
Zwischen Performance und Verantwortung
Land der Schäume – wie grün geht Running?
Auch Services für Fremdmarken geplant
Rab eröffnet erstes Service Centre für Endkunden
Investoren finanzieren Demonstrationsanlage
18 Millionen Euro für Recycling-Start-up aus Münster
Vollautomatisiertes Verfahren
Brightfiber Textiles eröffnet Anlage für Faser-zu-Faser-Recycling
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.sazsport.de
nach oben