GfK-Studie

Konsumklima stabilisiert sich

Das Konsumklima stabilisiert sich auf niedrigem Niveau.
Quelle: Shutterstock / VAKS Stock Agency
27.10.2022, 10:41 Uhr
Nach der turbulenten Entwicklung in den vergangenen Monaten kann sich die Verbraucherstimmung im Oktober – zumindest vorerst – stabilisieren.
Nach einer längeren Phase mit zum Teil starken Rückgängen hat sich die Stimmung im Oktober in einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) wieder etwas beruhigt: Nachdem die Konsumneigung acht Mal in Folge Einbußen hinnehmen musste, gewinnt sie aktuell wieder leicht hinzu. Folglich beende das Konsumklima – zumindest vorerst – seinen Absturz. „Es ist momentan sicherlich zu früh von einer Trendwende zu sprechen. Die Situation bleibt für die Konsumstimmung sehr angespannt“, erklärt Rolf Bürkl, GfK-Konsumexperte. „Die Inflation ist zuletzt in Deutschland auf zehn Prozent gestiegen, die Sorgen um die Sicherheit der Energieversorgung werden nicht geringer. Deshalb bleibt abzuwarten, ob die aktuelle Stabilisierung von Dauer ist oder angesichts des kommenden Winters eine weitere Verschärfung der Lage befürchtet werden muss.“
In welchem Umfang die beschlossenen Maßnahmen zur Deckelung der Energiepreise die Inflation dämpfen werden, kann aktuell noch nicht beurteilt werden. Solange die Inflation hoch bleibt und Zweifel an einer uneingeschränkten Energieversorgung bestehen, wird sich das Konsumklima nicht spürbar und nachhaltig erholen können.

Autor(in)

Studie Inflation

Das könnte sie auch interessieren
Probleme im Breiten- wie im Leistungssport
Studie zeigt: Inklusion im Sport bleibt große Herausforderung
Marktforschung trifft Praxis
Zwei Studien, ein Nutzen: Klare Strategien für Handel und Marken
Prognose von McKinsey und WFSGI
Sportartikelbranche: Moderates Wachstum bis 2029
Daten und Fakten auf über 100 Seiten
Hier die neue Sporthandelsstudie von Marketmedia24 und SAZsport bestellen!
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.sazsport.de
nach oben