
Handel
Laut des Statistik-Portals Statista waren 2019 mehr als 10.200 Unternehmen in Deutschland im Einzelhandel mit Sportartikeln und Fahrrädern aktiv, mehr als 5.000 davon können zum Sportfachhandel gerechnet werden. Im Jahr 2019 wurde im Einzelhandel mit Fahrrädern sowie Sport- und Campingartikeln ein Umsatz von rund 10,22 Mrd. Euro erzielt. Mit mehr als zwölf Mrd. Euro Umsatz ist Decathlon 2020 der erfolgreichste Händler für Sportartikel in Europa. Zu den größten Playern im deutschen Sporthandel gehören außerdem SportScheck, Karstadt sports, Globetrotter, Runners Point, Intersport Voswinkel und Foot Locker. Zudem teilen die Verbände Intersport, Sport 2000 und SportXtreme die deutsche Sporthandelslandschaft unter sich auf.
D2C-Retourenstudie
19.05.2023
So schlecht ist das Retourenerlebnis für viele Kunden
Das Thema Retouren ist ein leidiges Thema für Online-Händler - doch auch den Kunden, die ihre Bestellung bei Markenherstellern und D2C-Brands retournieren, wird es nicht leicht gemacht. Das zeigt eine Untersuchung von parcelLab.
weiterlesen
Neue Chefs im Unternehmen
17.05.2023
Warum das Basislager in eine Genossenschaft transformiert wird
Ist das ein Modell, das Schule machen könnte? Das Basislager aus Karlsruhe wird sich im Laufe dieses Jahres in eine Genossenschaft transformieren. SAZsport hat beim Outdoor-Händler nachgefragt, warum er diesen Schritt gewählt hat.
weiterlesen
Vorläufige Prognose
17.05.2023
JD Sport will erstmals die Hürde von 1 Mrd. GBP knacken
Der britische Sportartikelfilialist JD Sports gibt seine vorläufigen Ergebnisse für das vergangene Geschäftsjahr bekannt (bis zum 28. Januar 2023): Man hofft, erstmals die Hürde von 1 Mrd. GBP zu nehmen.
weiterlesen
Einzelhandel
15.05.2023
Trend zur Kartenzahlung hält an
Laut einer Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI ist eine Trendumkehr zurück zum Bargeld unwahrscheinlich. Zahlungen via Smartphone haben in Deutschland dagegen deutlich zugenommen.
weiterlesen
SAZsport-Podcast mit Matthias Rucker
12.05.2023
Mit diesen Lieferanten erzielt SportScheck die höchsten Wachstumsraten
Eigentümerwechsel, sinkende Umsätze, rote Zahlen – SportScheck hat bis vor zwei Jahren Negativ-Schlagzeilen produziert. Mit Matthias Rucker als CEO scheint sich das Blatt zu wenden. Er setzt in der Partnerschaft mit Lieferanten auf ein brisantes Modell.
weiterlesen
Mit eigenem Sneaker-Store
11.05.2023
Intersport Laschinski eröffnet in Oldenburg
Der niedersächsische Sporthändler Laschinski geht in Oldenburg gleich mit zwei neuen Stores an den Start: im Abraham Quartier öffnete man ein 1.200 Quadratmeter großes Sportgeschäft sowie den unternehmenseigenen Sneakerstore “Brandsohle”.
weiterlesen
16 Mio. Euro Schulden
11.05.2023
Österreichischer Sportgroßhändler ist insolvent
Die Linzer BMM Sports GmbH ist zahlungsunfähig. Der Sportartikelgroßhändler, der in Österreich, Ungarn, Tschechien, Kroatien, Slowenien und in der Slowakei für den Generalvertrieb der US-Marke "Under Armour" zuständig ist, hat 16 Mio. Euro Schulden.
weiterlesen
Kreislaufwirtschaft am PoS
11.05.2023
Globetrotter geht mit erstem Re:Think-Store an den Start
Am 11. Mai 2023 sperrt der Outdoor-Filialist Globetrotter in Bonn seinen ersten Re:Think-Store auf. Das Besondere am neuen Store ist, dass große Teile des Inventars vom Vormieter übernommen wurden und viele nachhaltige Services angeboten werden.
weiterlesen
Wichtiges Element zur Kundenbindung
10.05.2023
Warum das Thema Textildruck ein riesiges Potenzial beim Sporthaus Haubold hat
Das sächsische Sporthaus Haubold zählt, was die Größe des Ladens angeht, zu den kleineren. Im Textildruck ist der Händler aber groß. So groß, dass selbst ein Traditionsverein seine Dienste gerne in Anspruch nimmt.
weiterlesen
Zukunftsthema für den stationären Handel
10.05.2023
HDE: Secondhand-Käufe werden immer beliebter
Das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverband Deutschland (HDE) kommt zu dem Ergebnis, dass der Kauf von gebrauchten, reparierten oder geliehenen Waren in Zeiten hoher Inflation immer mehr an Bedeutung gewinnt.
weiterlesen