googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Neuigkeiten vom Outdoor-Ausrüster
27.10.2025, 12:50 Uhr

Vaude: Vertriebspartnerschaft mit Lupine und erneut Fair Wear Leader

Vaude vertreibt 2026 die Stirn-, Taschen- und Fahrradlampen von Lupine im DACH-Raum. Zudem erhielt der Outdoor-Ausrüster von Tettnang am Bodensee zum elften Mal in Folge den Leader Status der Fair Wear Foundation.
(v. l.) Lupine-CEO Benedikt Böhm, Vaude-Geschäftsführerin Antje von Dewitz und Jan Lorch, Vaude-Geschäftsleitung für Vertrieb, Logistik und Nachhaltigkeit.

(Quelle: Vaude)
Outdoor-Hersteller Vaude und die Premium-Lampenmarke Lupine gehen ab dem 1. Januar 2026 eine exklusive Vertriebspartnerschaft ein. Künftig übernimmt Vaude den Vertrieb der Lupine-Produkte im Outdoor- und Fahrradfachhandel in der DACH-Region. Damit bündeln zwei Hersteller ihre Stärken, die beide seit Jahren auf eine nachhaltige, regionale Fertigung setzen.
Lupine entwickelt und produziert seit mehr als 30 Jahren vollständig in Neumarkt in der Oberpfalz. Vaude betreibt am Firmensitz in Tettnang eine eigene Manufaktur und setzt dort ebenfalls auf kurze Wege und Langlebigkeit. In einer Zeit, in der viele Produktionen ins Ausland verlagert werden, wollen beide Unternehmen bewusst ein Zeichen für Wertschöpfung „Made in Germany“ setzen.
Vaude bringt Vertriebsstärke, Lupine technologische Kompetenz
Vaude verfügt über ein Vertriebsnetz mit mehr als 20 Außendienstmitarbeitenden und acht Showrooms in der DACH-Region. Dieses Netzwerk soll künftig die High-End-Lichtsysteme von Lupine in den Markt tragen. Lupine bringt neben technologisch führenden Lampen auch den eigenen 24-Stunden-Service und eine hohe Fertigungstiefe ein.
„Einer meiner ersten Schritte bei Lupine war, einen starken Vertriebspartner zu finden. Mit Vaude haben wir unseren absoluten Wunschpartner gewonnen – mit denselben Werten und derselben Herkunft“, sagt Benedikt Böhm, seit 2025 CEO von Lupine. „Nach Jahren ohne aktiven Vertrieb ist das für uns ein echter Meilenstein und Herzstück unseres Marken-Relaunches.“
Auch Vaude-Geschäftsführerin Antje von Dewitz sieht in der Kooperation eine konsequente Fortsetzung der Markenphilosophie: „Lupine steht für höchste Qualität, Made in Germany und hervorragenden Service. Diese Werte verbinden uns – und sie passen zu unserer Haltung, Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette zu übernehmen.“
Vertrieb über Vaude, Abwicklung über Lupine
Ab Januar 2026 können Fachhandelspartnerinnen und Fachhandelspartner die Lupine-Produkte über den Vaude-Außendienst bestellen. Fakturierung und Auslieferung erfolgen weiterhin durch Lupine. Ab 2027 soll die Kooperation auf weitere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Für Lupine markiert die Zusammenarbeit den Auftakt zu einer neuen Unternehmensphase: Mit neuem Markenauftritt, überarbeiteter digitaler Infrastruktur und Website startet die Marke in eine neue Ära – mit Vaude als starkem Partner im Handel.
Fair Wear Leader – mit hohen Werten in allen Kategorien 
Vaude wurde zudem zum elften Mal in Folge on der Fair Wear Foundation in die höchste Bewertungskategorie „Leader“ eingestuft. Im aktuellen Brand Performance Check erzielte Vaude einen Benchmarking-Score von 83 Punkten – ein erneuter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Dabei wird überprüft, wie Unternehmen ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkommen, auf Beschwerden aus Produktionsstätten reagieren und Verbesserungen umsetzen. Vaude ist seit 2010 Mitglied der Organisation und wird seither regelmäßig auditiert.
Anika Mauz, Vaude-Lieferantenmanagerin, freut sich über den erneuten Leader-Status.
Quelle: Vaude
Im Berichtszeitraum 2024 erreichte Vaude laut Fair Wear in allen geprüften Kategorien hohe Werte. Dazu zählen unter anderem das Risikomanagement, die Umsetzung verantwortungsvoller Einkaufspraktiken sowie die Einbindung von Lieferanten in Verbesserungsprogramme. Das Unternehmen erfüllt 100 Prozent der Grundanforderungen der Organisation und legt alle Produktionsstandorte offen.
Gender-Roadmap eingeführt
Laut Fair-Wear-Bericht fertigt Vaude an 41 Produktionsstandorten in elf Ländern. Der größte Anteil der Fertigung entfällt mit 55 Prozent auf Vietnam, gefolgt von Myanmar mit 16 Prozent und Deutschland mit neun Prozent. Seit 2024 unterstützt Vaude die Zahlung existenzsichernder Löhne über das Programm „Vaude-Share“, das pro Produktanteil berechnet wird.
Neben bestehenden Sozialprogrammen hat Vaude 2024 eine Gender-Roadmap eingeführt, die Gleichstellungsaspekte systematisch in die Lieferkette integriert. Insgesamt bestätigt der Bericht „fortgeschrittene Ergebnisse auf allen Leistungsindikatoren“.

Moritz Diethelm
Autor(in) Moritz Diethelm



Das könnte Sie auch interessieren